Der Hype um Wasserstoff-Aktie scheint ein Ende gefunden zu haben. Konnte die Plug-Power-Aktie noch in 2020 kräftige Kurssprünge an wenigen Tagen verbuchen, pendelt der Wert nun zwar weiterhin volatil, aber doch mit kleinen Tageskerzen um die 50-Tage-Linie. Rücksetzer werden zwar aufgefangen. Doch kein Vergleich zu 2020.
Plug-Power-Aktie: Hier ist die Luft raus?
Denn in 2020 setzten nach kurzen Gewinnmitnahmen in der Regel starke Erholungsbewegungen ein. Die Anleger hatten scheinbar Angst davor, etwas zu verpassen. Die Euphorie rund um den US-Wasserstoffspezialisten Plug Power trieb den Kurs dabei in eine Euphorie hinein – charttechnisch darstellbar aufgrund von Ausbrüchen aus Aufwärtstrendkanälen nach oben.

Gegenwärtig indes scheint „Wasserstoff“ die große Schar der Anleger nicht mehr zu locken. Die hohen Bewertungen in Anbetracht eines doch langsameren Wachstums als erhofft in Verbindung auch mit hohen Investitionen in die Wasserstoff-Unternehmen – und hier macht Plug Power keine Ausnahme – scheinen die Anleger ernüchtert zu haben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?
So scheint auch aus charttechnischer Sicht der Weg nach oben für die Plug-Power-Aktie holprig zu werden. Stärkere Rücksetzer hingegen dürften auf Kaufinteresse treffen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Plug Power-Analyse vom 19.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Plug Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Plug Power-Analyse.