Immer wieder stellen sich privat Krankenversicherte oder solche, die es werden wollen, die Frage nach dem besten Tarif. Dem ist auch das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) vor gar nicht langer Zeit nachgegangen. Für das Jahr 2021 wurde dort ein Ranking zusammengestellt, welches anhand verschiedener Faktoren die besten PKV Tarife ermitteln haben soll. Die Ergebnisse sind für jedes Mitglied der privaten Krankenversicherungen interessant.
Eingeteilt wurde das Ganze in die Kategorien Grundschutz, Standardschutz, Premiumschutz und Besamte. Es gibt also eine mehr oder weniger sinnvolle Abstufung für die unterschiedlichen Ansprüche, welche Verbraucher an eine PKV stellen. Manch einer möchte möglichst günstige Beiträge, andere wissen die zahlreichen Zusatzleistungen zu schätzen, welche eine gesetzliche Krankenversicherung nicht zu bieten kann. Auf die Frage, was davon die beste Entscheidung ist, gibt es freilich keine richtige oder falsche Antwort. Das hängt stets von den eigenen Ansprüchen ab.
Die Hansemerkur punktet beim Grundschutz
Geht es um den Grundschutz, kann der HanseMerkur PKV nach Einschätzung des DFSI so schnell keiner etwas vormachen, welche als einziger Anbieter eine Gesamtbewertung von „Exzellent“ (1,0) einfahren konnte. Zu meckern gab es dabei so gut wie überhaupt nichts. Sowohl bei den Leistungen als auch den dafür veranschlagten Preisen konnte der Versicherer überzeugen und in allen Einzelkategorien hervorragende Ergebnisse einfachen.
Etwas anders gestaltete sich die Sache bei der SDK PKV, welche beim Standardschutz den ersten Platz erzielen konnte. Allerdings gab es hier beim Preis lediglich die Auszeichnung „Gut“, was etwas Nachholbedarf erkennen lässt. Genaue Zahlen wurden im Rahmen der Auswertung allerdings nicht genannt und so lässt sich nur darüber spekulieren, was genau die Prüfer hier auszusetzen hatten und wie das möglicherweise manch anderer einschätzen würde.
AXA und ARAG preschen an die Spitze vor
Beim Premiumschutz konnte die ARAG sich mit dem Tarif „MedBest“ die Krone sichern, knapp dahinter folgte die Hallesche PKV mit dem Tarif „NK Bonus“. Beide Anbieter fuhren sehr ähnliche Ergebnisse ein, die ARAG PKV konnte allerdings bei der Preisbewertung noch etwas besser abschließen als der Konkurrent. Beamte greifen nach Ansicht des DFSI bevorzugt zu einer Versicherung der AXA PKV. Dort lässt die Substanzkraft zwar etwas zu wünschen übrig, ansonsten gab es aber durch die Bank „exzellente“ Ergebnisse und eben darauf lautete dann auch die Gesamtbewertung.
Auffällig bei den Ergebnissen ist übrigens, dass kein Anbieter komplett durchgefallen ist. Selbst auf den hinteren Plätzen reichte es stets für ein „gutes“ Urteil. Das lässt vermuten, dass alle deutschen privaten Krankenversicherungen im Großen und Ganzen mit guten Leistungen überzeugen können. Anders sieht das schon bei der Preisgestaltung aus, wo das eine oder andere Mal nur ein „Ausreichend“ vergeben wurde. Offensichtlich lohnt es sich also, gerade bei diesem Thema möglichst genau hinzusehen.
Was können Versicherte mit einem solchen PKV Vergleich anfangen?
Es ist immer interessant, die unterschiedlichen Tarife der einzelnen Versicherer miteinander zu vergleichen. Doch welchen Nutzen können Mitglieder der privaten Kassen daraus ziehen? Ein Wechsel von einem Anbieter zum anderen ist zwar generell möglich, in aller Regel aber nicht zu empfehlen. Aufgrund eventuell wegfallender Altersrücklagen ist davon in den allermeisten Fällen sogar dringen abzuraten. Hat ein solcher Vergleich also nur Symbolwert?
Für viele langjährig privat Krankenversicherte ist das leider mehr oder weniger der Fall. Allerdings ist ein PKV Wechsel nicht zwingend auch mit einem Anbieterwechsel verbunden. Grundsätzlich gibt es immer auch die Möglichkeit, beim bisherigen Anbieter den Tarif zu wechseln. Hier kann es sich lohnen, Angebote ins Auge zu fassen, welche in der Fachpresse viel Lob erhalten. Manches Mal findet sich so ein Tarif, der deutlich günstiger ist als ein Altvertrag, ohne dass sich dadurch nennenswerte Nachteile ergeben würden. Es kann daher nicht schaden, sich in regelmäßigen Abständen ausführliche PKV Vergleiche anzusehen und auch alle paar Jahre den eigenen Versicherungsschutz auf die Probe zu stellen. Wer geschickt Tarife wechselt und sich nicht auf seinem bisherigen PKV Schutz ausruht, kann häufig Monat für Monat bares Geld sparen.