Phoenix Mecano-Aktie: Mehr Dividende!

Phoenix Mecano meldet höhere Gewinne und eine gestiegene Dividende, sieht sich jedoch mit Handelsunsicherheiten konfrontiert. Wie wirkt sich die US-Zollpolitik aus?

Auf einen Blick:
  • Umsatz steigt leicht auf 196,7 Millionen Euro
  • EBIT wächst um 8,9 Prozent auf 13,5 Millionen Euro
  • Dividende wird trotz Gewinnrückgang erhöht
  • US-Handelspolitik belastet Planungssicherheit

Phoenix Mecano hat im ersten Quartal 2025 den Umsatz leicht gesteigert, muss aber mit weniger neuen Aufträgen klarkommen. Der Hersteller von Komponenten und Gehäusen erzielte einen Bruttoumsatz von 196,7 Millionen Euro – ein Plus von 2,7 Prozent. Bereinigt um Währungseffekte lag das Wachstum bei 1,3 Prozent. Gleichzeitig schrumpfte der Auftragseingang um 2,1 Prozent auf 194,5 Millionen Euro. Auf organischer Basis ging er sogar um 3,3 Prozent zurück.

Gewinn springt deutlich nach oben

Beim Ergebnis sieht es deutlich besser aus. Das EBIT stieg um 8,9 Prozent auf 13,5 Millionen Euro. Damit verbesserte sich auch die EBIT-Marge – von 6,5 auf 6,9 Prozent. Der Reingewinn legte sogar um satte 24 Prozent zu und erreichte 10,1 Millionen Euro. Und: Trotz eines Gewinnrückgangs im Vorjahr will das Unternehmen die Dividende anheben.

US-Zölle verunsichern Geschäftspartner

Die positive Entwicklung wird jedoch von politischen Risiken überschattet. Die unsichere Zollpolitik der USA belastet das Geschäft – sowohl bei der Planung als auch beim Bestellverhalten großer Kunden. Besonders betroffen: Die DewertOkin Technology Group. Sie prüft nun mit ihren Kunden, wie sich Lieferketten anpassen lassen.

Sparten im Vergleich: Licht und Schatten

Nicht alle Geschäftsbereiche liefen gleich rund. Die Sparte Enclosure Systems musste einen Umsatzrückgang von 3,4 Prozent auf 55,8 Millionen Euro hinnehmen. Vor allem Elektronikgehäuse waren weniger gefragt. Deutlich besser lief es bei explosionsgeschützten Gehäusen und Industrie-PCs.

Ganz anders die Industrial Components: Hier kletterte der Umsatz um 2,4 Prozent auf 49,9 Millionen Euro. Getrieben wurde das Wachstum von einer hohen Nachfrage nach Strommesssystemen, Transformatoren und Messwandlern.

Am stärksten legte die DewertOkin Technology Group zu – ein Plus von 3,8 Prozent auf 88,1 Millionen Euro. Grund dafür waren vor allem saisonale Effekte rund um das chinesische Neujahrsfest.

Dividende steigt – trotz schwächerem Vorjahr

Parallel zu den Quartalszahlen bestätigte Phoenix Mecano die endgültigen Jahreszahlen für 2024. Obwohl der Reingewinn im Vorjahr gesunken ist, soll die ordentliche Dividende um einen Franken auf 19,00 Franken je Aktie steigen. Die Sonderdividende von 12,00 Franken entfällt.

Verhaltener Ausblick – viele Unbekannte

Für das Gesamtjahr 2025 gibt sich das Unternehmen vorsichtig. Wegen des erneut aufflammenden Handelskonflikts und möglicher globaler Folgen verzichtet Phoenix Mecano auf eine Prognose. Zwar gibt es erste Anzeichen einer Erholung in Europa, doch neue US-Zölle bremsen diesen Effekt.

Direkt ist Phoenix Mecano davon kaum betroffen – der US-Umsatz ist gering. Schwieriger sind die indirekten Effekte zu greifen: Kunden, die stark in die USA exportieren, könnten unter Druck geraten.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 06. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 06. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x