Nach kräftigen Zugewinnen in den vergangenen Tagen nehmen US-Anleger am Freitag den Fuß vom Gas und sorgen im Nasdaq 100 und im breiter gefassten S&P 500 für Kurskorrekturen. Während der S&P 500 etwa 0,8 Prozent nachgibt, verliert der Nasdaq 100 mit 1,57 Prozent sogar noch etwas mehr. Im Zuge dessen geht es auch für viele Einzeltitel am Freitag in südlicher Richtung.
Die PayPal-Aktie kann sich dieser Dynamik nicht entziehen und verliert fast 2 Prozent. Hierdurch kommt es zum Pullback zur 94,50-Dollar-Marke. An dieser Stelle befindet sich ein wichtiger horizontaler Support und ehemaliger Widerstand, der nach besser als erwarteten Zahlen in dieser Woche durchbrochen werden konnte.
Fällt die PayPal-Aktie noch weiter zurück?
Nun muss sich zeigen, ob die Käufer bereits an dieser Stelle an den Markt zurückkehren oder ob die Gegenbewegung, die angesichts der hohen Werte im Relative-Stärke-Index (RSI) auch geboten war, weitergeht. In diesem Fall wäre auch ein Gap-Close denkbar. Hierzu müsste der Kurs bis auf 86,91 Dollar sinken.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Als zusätzliche charttechnische Unterstützungen erweisen sich das Corona-Crashtief bei 82,07 Dollar und die 50-Tage-Linie (EMA50), die seit der zweiten Julihälfte wieder eine ansteigende Tendenz aufweist.
Erholungsbewegung sollte sich fortsetzen
Nach dem Einstieg des aktivistischen Investors Paul Singer, der dafür bekannt ist, ins Management einzugreifen und Maßnahmen zur Kostensenkung zu beschleunigen, können Anleger aber auf eine weitere Erholung setzen. Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie so günstig bewertet wie schon lange nicht mehr. Die Abschläge zu den einstigen Hochpunkten belaufen sich immer noch auf fast 70 Prozent.
PayPal kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich PayPal jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PayPal-Analyse.