PayPal & Coinbase starten durch – Wie KI & Krypto gerade den Finanzmarkt umkrempeln

PayPal setzt auf KI-Shopping mit Perplexity, Coinbase wächst trotz Gegenwind – was das für die Zukunft von FinTech & Krypto bedeutet.

Auf einen Blick:
  • PayPal + Perplexity = KI-Shopping der Zukunft: Perplexity-Nutzer sollen künftig direkt über KI-Assistenten Produkte kaufen können – PayPal wickelt alles im Hintergrund ab.
  • „Agentic Commerce“ auf dem Vormarsch: Der Handel über KI-Plattformen verändert das Konsumverhalten – und eröffnet FinTechs neue Umsatzpotenziale.
  • Coinbase überzeugt operativ: Trotz leichtem Umsatzrückgang im Q1 bleibt das Kerngeschäft stabil. Der Fokus liegt zunehmend auf Abo- und Serviceerlösen.
  • Großer Coup mit Deribit: Durch die Übernahme des führenden Krypto-Derivate-Handelsplatzes baut Coinbase seine Marktstellung entscheidend aus.
  • Kurzfristige Risiken im Blick: Ein massiver Datenleak und eine laufende SEC-Untersuchung belasten das Sentiment – bieten aber potenzielle Einstiegschancen.

Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Money Trail!

Jeden Samstag teile ich mit Ihnen die spannendsten Aktien- und Finanzstorys der Woche.

Mein Name ist Felix Baarz, und ich bin seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalist tätig.

Mit meiner Erfahrung als Reporter für internationale Finanzmärkte, unter anderem von der Wall Street in New York, möchte ich Ihnen fundierte Einblicke und Orientierung in einer immer komplexeren Finanzwelt bieten.

Mein Ziel ist es, Ihnen komplexe Themen einfach und klar zu erklären, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können.

In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit zwei Themen, die derzeit die FinTech-Welt bewegen:

Die neue Allianz zwischen PayPal und Perplexity im Bereich KI-basiertes Shopping sowie die jüngsten Geschäftszahlen und Herausforderungen von Coinbase.

KI trifft Zahlungsdienst: PayPal und Perplexity starten „Agentic Commerce“

Der US-Zahlungsriese PayPal geht eine strategische Partnerschaft mit der KI-Suchmaschine Perplexity AI ein.

Ziel ist es, ein neuartiges Einkaufserlebnis zu schaffen, bei dem Nutzer direkt über die KI-gestützte Plattform Einkäufe tätigen, Reisen buchen oder Tickets erwerben können – ohne die Perplexity-Oberfläche zu verlassen.

Der Start ist für Sommer 2025 in den USA geplant. Im Zentrum steht dabei das Konzept des „Agentic Commerce“: KI-Assistenten übernehmen künftig nicht nur die Produktsuche, sondern auch den gesamten Bestell- und Bezahlprozess.

Perplexity Pro-Nutzer können dann Produkte per Spracheingabe suchen lassen und sofort mit PayPal oder Venmo bezahlen. PayPal übernimmt im Hintergrund die Zahlungsabwicklung, das Versandmanagement, das Tracking und die Rechnungsstellung.

Durch den Einsatz von sicheren, tokenbasierten Wallets und passwortlosen Checkout-Verfahren wird der Kaufprozess drastisch vereinfacht. Das könnte nicht nur die Konversionsraten im E-Commerce erhöhen, sondern auch zu einem neuen Standard im digitalen Handel führen.

Markteinordnung: Perplexity steht aktuell vor dem Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde über 500 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 14 Milliarden US-Dollar – ein Zeichen, dass der Wettbewerb im KI-Markt in eine neue Phase tritt. Studien zeigen zudem einen klaren Trend: Der KI-Einsatz im Kundenservice ist allein im letzten Jahr um 42 % gestiegen. Der durch KI beeinflusste Online-Umsatz stieg weltweit auf 229 Milliarden US-Dollar.

Was diese Entwicklung für PayPal und den FinTech-Sektor bedeutet

Die Partnerschaft mit Perplexity bietet PayPal Zugang zu einer neuen, KI-basierten Vertriebsplattform – ein potenziell enormer Wachstumstreiber für die über 430 Millionen aktiven Nutzer in knapp 200 Märkten.

Gleichzeitig wirft die Entwicklung größere Fragen für die gesamte FinTech-Branche auf. Wer sich frühzeitig mit führenden KI-Plattformen vernetzt, könnte sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Allerdings bleibt das Thema Vertrauen kritisch: Nur 25 % der Babyboomer vertrauen laut Studien auf KI-Informationen – bei Millennials sind es immerhin 62 %.

Die Dynamik deutet darauf hin, dass wir am Beginn eines fundamentalen Wandels im E-Commerce stehen. Künftig könnten KI-Systeme die zentrale Schnittstelle zwischen Kunden und Anbietern werden – mit erheblichen Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Nutzerverhalten.

Coinbase Q1/2025: Solide Entwicklung, aber neue Risiken im Blick behalten

Coinbase meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatz von 2,03 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 24 % im Jahresvergleich, aber ein Rückgang von 11 % gegenüber dem Vorquartal. Die Analystenschätzungen wurden damit knapp verfehlt. Das operative Ergebnis blieb robust, aber der Nettogewinn fiel aufgrund von Bewertungsverlusten auf Kryptoanlagen deutlich auf 65,6 Millionen US-Dollar.

Coinbase Aktie Chart

Besonders hervorzuheben ist die zunehmende Diversifizierung der Erlösquellen: Die Einnahmen aus Abonnements und Dienstleistungen stiegen um 86 % im Jahresvergleich auf 698 Millionen US-Dollar. Der Bereich Stablecoins legte ebenfalls stark zu – ein Zeichen für die erfolgreiche Strategie, sich weniger abhängig vom volatilen Handelsgeschäft zu machen.

Die Übernahme von Deribit – der weltweit führenden Plattform für Krypto-Derivate – für 2,9 Milliarden US-Dollar ist ein strategischer Coup. Coinbase positioniert sich damit als globaler Marktführer in einem Segment, das gegenüber Kursschwankungen robuster ist als das klassische Spot-Trading.

Sicherheitslücke und SEC-Untersuchung belasten kurzfristig

Trotz aller Fortschritte sieht sich Coinbase derzeit mit zwei erheblichen Herausforderungen konfrontiert:

Cyberangriff: Am 15. Mai wurde ein Datendiebstahl bekannt. Gestohlen wurden unter anderem Ausweisdokumente und Kontodaten von Kunden. Coinbase lehnte eine Lösegeldforderung von 20 Millionen US-Dollar ab und rechnet nun mit Entschädigungs- und Sicherungskosten von bis zu 400 Millionen US-Dollar.

SEC-Untersuchung: Die US-Börsenaufsicht prüft derzeit, ob Coinbase frühere Nutzerdaten möglicherweise falsch dargestellt hat. Sollte es zu Sanktionen kommen, drohen steigende Compliance-Kosten oder sogar betriebliche Einschränkungen.

Beide Vorfälle erhöhen die kurzfristige Unsicherheit. Dennoch: Coinbase verfügt über eine starke Bilanz mit rund 10 Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln, was strategische Flexibilität und Krisenresistenz bietet.

Ausblick: Die geplante Aufnahme in den S&P 500 am 19. Mai 2025 markiert einen Meilenstein für die Kryptoindustrie und könnte Coinbase zusätzliche Stabilität durch institutionelle Investoren verschaffen. Langfristig bleibt das Unternehmen gut aufgestellt, um von der weiteren Integration von Blockchain in die klassische Finanzwelt zu profitieren – insbesondere im B2B-Segment.

Fazit:

Sowohl die Partnerschaft von PayPal mit Perplexity als auch die Entwicklung bei Coinbase zeigen, dass wir uns mitten in einem tiefgreifenden Wandel des Finanzsektors befinden.

Künstliche Intelligenz, digitale Zahlungslösungen und Kryptowährungen wachsen zunehmend zusammen – mit enormen Potenzialen, aber auch neuen Risiken. Wer diese Entwicklungen frühzeitig versteht, kann davon profitieren.

Ich freue mich, wenn Sie auch in der nächsten Ausgabe wieder dabei sind.

Bis kommenden Samstag,

Ihr Felix Baarz

Coinbase-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coinbase-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Coinbase-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coinbase-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Coinbase: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Coinbase-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Coinbase. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Coinbase Analyse

Coinbase Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Coinbase
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Coinbase-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x