Mit einem Minus von 72,6 % während der letzten 12 Monate, ist eine Investition in die PayPal-Aktie als Desaster zu bezeichnen. Jedoch kann es aus aktueller Sicht heraus, möglicherweise zum Ende des Jahres, eine leichte Entspannung aufgrund der Finanzdaten geben. Die charttechnische Lage zeigt zunächst weiterhin einen intakten Abwärtstrend an. Auch Redburn stuft seine Kaufempfehlung auf „Neutral“ herab. Lassen Sie uns nun einen Blick auf Umsatz und Gewinn werfen.
Wie sehen die Umsätze aus?
Der Blick auf die Umsätze zeigt auf, seit einigen Quartalen stagnieren sie. Kein Umsatzwachstum bedeutet auch immer, dass die Wahrscheinlichkeit von sinkenden Gewinnen erhöht ist. Am Betriebsergebnis (EBIT) ist zu sehen, dass es im vierten Quartal 2021 bei 1.507 Millionen USD zu finden war. Die Zahlen für das vergangene Quartal zeigen eine Schrumpfung auf. Auch das erwartete EBIT vom zweiten Quartal 2022 liegt bei lediglich, 1.270 Millionen USD. Zum Jahresende könnte jedoch wieder ein Anstieg auf gewohntes Terrain vonstattengehen. Wird in diesem Zuge auch die PayPal-Aktie an Wert dazugewinnen oder zumindest ein Boden finden?
Geschäftsjahr Ende: Dezember | 2021 Q3 | 2021 Q4 | 2022 Q1 | 2022 Q2 | 2022 Q3 | 2022 Q4 |
Umsatz1 | 6 182 | 6 918 | 6 483 | 6 809 | 7 060 | 7 922 |
EBITDA1 | 1 683 | 1 717 | 1 554 | 1 493 | 1 621 | 1 867 |
Betriebsergebnis (EBIT)1 | 1 470 | 1 507 | 1 343 | 1 270 | 1 414 | 1 651 |
Umsatzrendite | 23,8% | 21,8% | 20,7% | 18,7% | 20,0% | 20,8% |
Vorsteuerergebnis (EBT)1 | 1 165 | 706 | 629 | 650 | 837 | 1 047 |
Nettoergebnis1 | 1 087 | 801 | 509 | 536 | 686 | 861 |
Nettomarge | 17,6% | 11,6% | 7,85% | 7,87% | 9,71% | 10,9% |
Gewinn pro Aktie2 | 0,92 | 0,68 | 0,43 | 0,46 | 0,61 | 0,75 |
Dividende pro Aktie | – | – | – | – | – | – |
Datum Veröffentlichung | 08.11.2021 | 01.02.2022 | 27.04.2022 | – | – | – |
Entsteht ein Gewinn pro Aktie? In ein Unternehmen zu investieren, welches profitabel ist, ist die Freude eines jeden Anlegers. Dieser Umstand ist gegeben. Doch leider ist auch hier ein Rückgang von 0,92 USD in Q3 2021 auf nur noch 0,43 USD pro PayPal-Aktie gegeben, wie am 27. April veröffentlicht wurde. Den Prognosen zufolge steht hier ebenso eine Verbesserung ins Haus. Als ungünstig müssen jedoch die Margen eingestuft werden. Diese können sich offensichtlich nicht auf das ursprüngliche Niveau von 2021 zurückbewegen.
Die Preisentwicklung der PayPal-Aktie (Chartanalyse)
Wie gerade anhand der Umsätze usw. erkannt werden musste, haben sich die Zahlen verschlechtert. Ob dies jedoch den gravierenden Absturz des Anteilscheins rechtfertigen kann, darf infrage gestellt werden. Möglicherweise korrigiert sich eine erhebliche Überspekulation. Immerhin ist die PayPal-Aktie von Anfang 2016 um in der Spitze rund 900 % angestiegen. Oftmals kommt es nach solch gigantischen Anstiegen ebenso zu erheblichen Korrekturen. Aktuell wurde der gesamte Preisanstieg seit 2016, um etwa 80 % korrigiert.
Aufgrund der enormen Preisbewegung sollte sich demnächst ein Boden bilden können. Um das Blatt für die PayPal-Aktie nun also wieder ins bullische zu drehen, bedarf es zunächst einer bestätigten Trendwende. Üblicherweise zeichnet sich diese mit steigenden Hoch- sowie Tiefpunkten aus. Im weiteren Verlauf müssen relevante gleitende Durchschnitte von bärisch auf bullish gedreht werden. Solange dieser Umstand nicht gegeben ist, besteht vorerst weiterhin erhöhte Gefahr.
Der Linien-Chart von der PayPal-Aktie (D1)

Nun eine Trendanalyse (D1) für die PayPal-Aktie
Macd Oszillator: An dieser Stelle wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen ist nur die Hälfte positiv. Das überzeugt nicht besonders. Da muss mehr kommen!
Gleitende Durchschnitte: Es wird noch analysiert, ob bei der PayPal-Aktie die GDs steigend sind. Denn steigende GDs machen einen Aufwärtstrend aus. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten ist nicht ein einziger steigend. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. So geht es nicht weiter!
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
12.07.2022: Jetzt widmen wir uns der Gesamtauswertung. Alles zusammen sind es 30 Kriterien, davon sind 7 als positiv zu bezeichnen. Das sind nur 23,33 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Aufgrund dessen ist es clever, mit dem Einstieg in die PayPal-Aktie zu warten, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.
Welche Ansicht vertreten die Analysten der PayPal-Aktie?
- Die Anzahl der Analysten, die sich mit dem Unternehmen beschäftigen, ist 49.
- Im Mittel kommen sie zu der Einstufung „Aufstocken“.
- Das durchschnittliche Kursziel wird bei 118 USD gesehen. (Eine Chance von fast 70 %.)
- Das höchste Kursziel ist mit 220 USD angegeben.
- Innerhalb der letzten Monate setzen die Experten das Kursziel für die PayPal-Aktie jedoch immer weiter zur Unterseite ab.
Die jüngste Analyse ist von Redburn. Redburn Partners senkt das Rating von „Kaufen“ auf „Neutral“. Auch hier wird nochmals deutlich, dass die Experten ihre Einstufungen immer weiter zur Unterseite revidieren. Es ist natürlich unangenehm, wenn man den Analystenschätzungen folgt und diese dann ihre Preisziele und Ratings für die PayPal-Aktie immer weiter zur Unterseite anpassen.
Fazit: die Zahlen haben sich während der letzten Quartale verschlechtert. Laut den Experten sollen sich die Gewinne demnächst wieder verbessern können. In der Summe empfehlen die Analysten, die PayPal-Aktie aufzustocken. Jedoch ist aufgefallen, dass sie mit fallendem Aktienkurs immer wieder Veränderung ihrer Einschätzung vornehmen. Angesichts dessen empfiehlt es sich auch die Charttechnik zurate, zu ziehen und zunächst eine validierte Bodenbildung abzuwarten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bavarian Nordic-Analyse vom 10.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Bavarian Nordic jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Bavarian Nordic-Analyse.