Inflation und Rezession – keine guten Argumente für das Geschäft des Zahlungsdienstleisters PayPal. Zwar erwarten die meisten Volkswirte für 2023 ein abflauen der Inflation, doch ebenso wird nicht nur für die USA eine Rezession erwartet. Die Konsumneigung der Verbraucher könnte sich so doch recht verhalten entwickeln. Sowohl steigende Preise deckeln die Kauflaune der Konsumenten als auch die Unsicherheit über die eigene wirtschaftliche Situation. Wer kann, spart lieber und bereitet sich auf schlechte Zeiten vor.
PayPal Aktie Chart
PayPal-Aktie im langfristigen Abwärtstrend
So bleibt eines vor allem in Hinblick auf die PayPal-Aktie bei den Anlegern haften: Unsicherheit. Die weiteren geschäftlichen Perspektiven für PayPal sind von einigen Unwägbarkeiten bestimmt. Vor allem die Frage nach der Wucht einer Rezession bei weiterhin stark steigenden Zinsen in den USA auch über die 5%-Marke hinaus ist unklar. So dürfte auch eine leichte Gegenbewegung in der PayPal-Aktie vorerst auf Widerstand treffen – auch wenn eine Erholung aus charttechnischer Sicht und den überverkauften Chartstrukturen durchaus als machbar erscheint.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 25.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich PayPal jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PayPal-Analyse.