Bei der letzten Zwischenbilanz hat der US-Bezahldienst PayPal die geringen Erwartungen der Analysten übertroffen und der Aktie damit eine kurze Phase der Erholung beschert. Der Widerstand des Februar-Tiefs bei 94,50 Dollar zog den Bullen aber recht schnell den Zahn und ließ die Aktie wieder nach unten abprallen. Mittlerweile wurde sogar das Corona-Crashtief von 82,07 Dollar unterschritten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Seit Ende Juli mit fast 75 Prozent im Minus
Seit Jahresbeginn notiert der Anteilsschein mit 58 Prozent im Minus. Gegenüber den Hochpunkten von Ende Juli 2021 bei 310,16 Dollar belaufen sich die Abschläge sogar auf fast 75 Prozent. Anleger, die zum Zeitpunkt des Börsengangs im Jahr 2015 eingestiegen sind, haben ihre Kursgewinne auf etwas mehr als 100 Prozent dahinschmelzen sehen. Zwischenzeitlich lagen sie mit ihren Positionen mit mehr als 700 Prozent im Plus.
Analysten empfehlen PayPal-Aktie mehrheitlich zum Kauf
In Anbetracht des deutlich gesunkenen Kursniveaus und der zuletzt schwachen Quartalsergebnisse haben Analysten zwar ihre Kursziele gesenkt, das durchschnittliche Kursziel liegt mit 121,62 Dollar aber immer noch rund 50 Prozent über dem derzeitigen Kursniveau. Die Kursziele reichen von 82 bis 220 Dollar. Bei den Anlageempfehlungen schlägt das Pendel mit 25 Buy-, 11 Overweight-, 12 Hold- und einer Sell-Einstufung(en) klar in Richtung der Bullen aus.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 02.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich PayPal jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PayPal-Analyse.