Nach Unternehmen oder News suchen

Paypal-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Ist es derzeit klug, in die PayPal-Aktie zu investieren, wenn man die aktuelle Entwicklung und mittelfristige Prognose in Betracht zieht, insbesondere beim Thema Krypto?

Auf einen Blick:
  • PayPal – Revolution im digitalen Zahlungsverkehr
  • Globale Vernetzung fördert E-Commerce-Wachstum
  • Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im Fokus

PayPal zeigt derzeit ein stabiles Fundament und setzt auf Profitabilität. Der Einstieg in den Krypto-Bereich, etwa durch die Ausweitung der Kaufoptionen und den geplanten Start des PYUSD-Stablecoins auf einer neuen Blockchain, deutet auf Wachstumschancen hin. Analysten sehen positive Signale, was die mittelfristige Prognose insgesamt vielversprechend erscheinen lässt. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Paypal-Aktie jetzt zu kaufen.

Es sollten immer verschiedene Parameter untersucht werden, um festzustellen, ob ein guter Zeitpunkt zum Investieren ist. In diesem Zusammenhang schauen wir uns nun die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation an. Zudem werden die Aktionärsstruktur und Analystenschätzungen zurate gezogen. Was ist PayPal überhaupt.

PayPal – weltweit tätiger Online-Bezahldienst

PayPal Holdings, Inc. betreibt eine Technologieplattform, die digitale Zahlungen für Händler und Verbraucher weltweit ermöglicht. Es betreibt ein zweiseitiges Netzwerk in großem Maßstab, das Händler und Verbraucher miteinander verbindet und seinen Kunden ermöglicht, sich zu verbinden, Transaktionen durchzuführen und Zahlungen online und persönlich zu senden und zu empfangen sowie Gelder zu überweisen und abzuheben, indem sie verschiedene Finanzierungsquellen nutzen, wie Bankkonten, PayPal- oder Venmo-Kontoguthaben, Verbraucherkreditprodukte, Kredit- und Debitkarten und Kryptowährungen sowie andere Produkte mit gespeichertem Wert, einschließlich Geschenkkarten und berechtigte Prämien. Das Unternehmen bietet Zahlungslösungen unter den Namen PayPal, PayPal Credit, Braintree, Venmo, Xoom, Zettle, Hyperwallet, Honey und Paidy an.

Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien.

Wertpapier: Paypal-Aktie
Branche: Kreditdienstleistungen
Webseite: https://www.paypal.com
ISIN: US70450Y1038

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

16. July 2025 | PayPal-Aktie: Venmo-Schub! - Im jüngsten Quartal meldete Vorstandschef Alex Chriss, dass das Bezahl-Netzwerk Venmo sein abgewickeltes Zahlvolumen um 50 Prozent gesteigert hat. Hinter dem kräftigen Satz steckt vor allem die stärkere Verzahnung mit der PayPal-Plattform, die nun auch Sofortüberweisungen in nur 15 Sekunden ermöglicht. Parallel wuchsen die monatlich aktiven Konten auf 90 Millionen, wodurch das Unternehmen zusätzliche Gebühreneinnahmen sichert. Dank der Kombination aus… Quelle: Finanztrends

12. July 2025 | PayPal-Aktie: Das könnte wehtun! - Mit einem Kursverlust von über fünf Prozent war die PayPal-Aktie am Freitag der große Verlierer im breiten US-Leitindex S&P 500. Seit Jahresbeginn hat das Papier des Zahlungsdienstleister über 25 Prozent an Wert verlieren. Was steckt hinter dem starken Kursrückgang von PayPal zum Wochenschluss? JPMorgan bittet zur Kasse Auslöser des jüngsten Kurssturzes war ein anderer großer US-Finanzdienstleister, und zwar die Großbank… Quelle: Finanztrends

10. July 2025 | PayPal-Aktie: In aller Munde! - Nach wie vor ist PayPal marktführend im Bereich digitaler Zahlungsmethoden, insbesondere im Internet. Das Unternehmen arbeitet aber unentwegt daran, neue Kunden zu finden und nimmt dafür in Deutschland verstärkt den Einzelhandel ins Visier. Entsprechende Marketing-Maßnahmen scheinen sehr erfolgreich zu verlaufen. Darauf weisen zumindest Erhebungen von YouGov hin. Beim dortigen Markenmonitor YouGov BrandIndex konnte Paypal sich im vergangenen Monat den ersten… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund optimistischer Prognosen wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die PayPal-Aktie jetzt zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Beim operativen Gewinn handelt es sich um nichts anderes als das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen). Anleger haben so den großen Vorteil, außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s nun aber bei PayPal aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal können die Anleger anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre beurteilen. Steigen die Umsätze, deutet dies darauf hin, dass das Unternehmen wächst und damit mehr Gewinn erwirtschaftet, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirkt. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, Anteile der PayPal-Aktie zu kaufen.

4 | 8
PUNKTE
Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 1,20 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 6,35 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 12,37 %
  • KUV < 10 KUV = 2,23
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 75,08 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 48,47
  • Stochastik < 30 Stochastik = 29,54
4 | 8
PUNKTE
PayPal Aktien Rating vom 18.07.2025 – 4 von 8 Punkten!

Paypal-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze 47 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 2 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die PayPal-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 7 ) und Strong Buy ( 16 ).

Liegt es vielleicht nah, Anteile derzeit einfach zu halten? Folgendes meinen die Experten. 22 Analysten empfehlen, den Anteilschein zu halten. Das durchschnittliche Preisziel für die folgenden 12-18 Monate wird bei 83,02 Dollar gesehen. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Aktie nun weiter steigen?

Der Chartverlauf der Paypal-Aktie

Der Markt bewegt sich oft in bestimmten Mustern. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu erstellen. Anleger können so besser entscheiden, ob sie die PayPal-Aktie jetzt kaufen sollen oder eher noch warten müssen. Insbesondere lohnt es sich, markante Hoch- und Tiefpunkte als Prognose heranzuziehen.

Die entscheidenden Hochpunkte sind wie folgt anzugeben: Das Allzeithoch liegt bei 262,05 € , und das 52-Wochenhoch ist bei 90,00 € zu verzeichnen. Die relevanten Tiefpunkte sind beim Allzeittief von 27,68 € und dem 52-Wochentief von 51,50 € festzustellen. Der derzeitige Kurs der PayPal-Aktie beträgt 62,70 € . Ein Blick auf die Markttechnik zeigt, dass eine Serie steigender Hochpunkte auf einen fortlaufenden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsbewegung vor.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Ein großer Konkurrent von PayPal ist das Online-Bezahlverfahren Giropay. Die Giropay GmbH wurde 2005 von der Postbank, der Star Finanz, Fiducia IT und der GAD gegründet. Zwar sind bei der Nutzung Phishing-Attacken möglich, allerdings ist dies bei vielen Konkurrenten ebenso der Fall. Die Bezahlmethode ist mittlerweile weit verbreitet und bei vielen Händlern verfügbar, auch wenn bei einzelnen eine Gebühr bei der Nutzung von Giropay hinzukommen kann.

Auch das Online-Zahlungssystem Sofortüberweisung der Sofort GmbH ist ein Verfahren zur bargeldlosen Zahlung im Internet. Sofortüberweisung ist hierbei weit verbreitet und es ist kein separates Konto nötig. Auch ein Käuferschutz ist optional möglich. Nur selten fallen Gebühren beim Händler an, auch wenn dies möglich ist. Nur im Punkto Datenschutz und Phishing-Attacken muss Sofortüberweisung nachbessern.

Google Pay weist anders alles Viele denken einen hohen Sicherheitsstandard auf und stellt so eine echte Konkurrenz zu PayPal dar. Außerdem kann Google Pay unabhängig von Google als separate App verwendet werden und es fallen kein Gebühren an. Nur weit verbreitet ist die Bezahlmethode noch nicht. In Deutschland gibt es erst wenige Partnerbanken.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Paypal-Aktie Prognose?

  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert, um die Prognose zu untermauern.Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nur die Hälfte positiv. Das überzeugt nicht besonders. Da muss mehr kommen!
  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Aufgrund dessen ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
  • Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der PayPal-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten ist nur die Hälfte steigend. Das überzeugt nicht besonders. Hier muss definitiv mehr kommen!

Die Auswertung der Trendanalyse

In diesem Abschnitt wird der Fokus auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Alles zusammen sind es 30 Parameter, davon sind 12 als bullisch anzusehen. Das sind 40.00 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, die Paypal-Aktie später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.

Sollten Sie die Paypal-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, einschließlich der Bereiche, die von der Fundamentalanalyse über die Kursentwicklung bis hin zu Umsatz und Gewinn abgedeckt werden, kann für die PayPal-Aktie folgende Bewertung vergeben werden: „Halten“. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, schauen Sie also nächsten Monat wieder vorbei.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 19. Juli liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 19. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x