Die Kooperation zwischen PayPal und Coinbase markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer breiteren Stablecoin-Adaption. Diese strategische Allianz könnte die Position von PayPal im Bereich digitaler Zahlungen stärken und langfristig Wachstumspotenzial freisetzen. Die aktuelle Prognose bleibt insgesamt positiv, auch wenn kurzfristige Marktschwankungen nicht ausgeschlossen sind. Anleger finden hier eine interessante Ausgangslage, sollten aber eine gewisse Volatilität einkalkulieren. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Paypal-Aktie jetzt zu kaufen.
Es sollten immer verschiedene Parameter untersucht werden, um festzustellen, ob ein guter Zeitpunkt zum Investieren ist. In diesem Zusammenhang schauen wir uns nun die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation an. Zudem werden die Aktionärsstruktur und Analystenschätzungen zurate gezogen. Was ist PayPal überhaupt.
PayPal – weltweit tätiger Online-Bezahldienst
PayPal Holdings, Inc. betreibt eine Technologieplattform, die digitale Zahlungen für Händler und Verbraucher weltweit ermöglicht. Es betreibt ein zweiseitiges Netzwerk in großem Maßstab, das Händler und Verbraucher miteinander verbindet und seinen Kunden ermöglicht, sich zu verbinden, Transaktionen durchzuführen und Zahlungen online und persönlich zu senden und zu empfangen sowie Gelder zu überweisen und abzuheben, indem sie verschiedene Finanzierungsquellen nutzen, wie Bankkonten, PayPal- oder Venmo-Kontoguthaben, Verbraucherkreditprodukte, Kredit- und Debitkarten und Kryptowährungen sowie andere Produkte mit gespeichertem Wert, einschließlich Geschenkkarten und berechtigte Prämien. Das Unternehmen bietet Zahlungslösungen unter den Namen PayPal, PayPal Credit, Braintree, Venmo, Xoom, Zettle, Hyperwallet, Honey und Paidy an.
Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien.
Wertpapier: Paypal-Aktie
Branche: Kreditdienstleistungen
Webseite: https://www.paypal.com
ISIN: US70450Y1038

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund optimistischer Prognosen wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die PayPal-Aktie jetzt zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
EBITDA ist ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Diese Art der Betrachtung des Gewinns zu verwenden, bringt einige Vorteile mit sich. Denn so ist es möglich, Verkaufserlöse aus unter anderem Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s bei PayPal aus? Hierzu in der Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die PayPal-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 4,20 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 18,01 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 5,49 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 26,19 %
- KUV < 10 KUV = 2,00
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 74,98 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 64,54
- Stochastik < 30 Stochastik = 75,38
Paypal-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze 44 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 1 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die PayPal-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 7 ) und Strong Buy ( 15 ).
Liegt es vielleicht nah, Anteile derzeit einfach zu halten? Folgendes meinen die Experten. 21 Analysten empfehlen, den Anteilschein zu halten. Das durchschnittliche Preisziel für die folgenden 12-18 Monate wird bei 86,03 Dollar gesehen. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der Paypal-Aktie
Der Markt bewegt sich oft in bestimmten Mustern. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu erstellen. Anleger können so besser entscheiden, ob sie die PayPal-Aktie jetzt kaufen sollen oder eher noch warten müssen. Insbesondere lohnt es sich, markante Hoch- und Tiefpunkte als Prognose heranzuziehen.
Die wichtigsten Hochpunkte sind wie folgt zu benennen: Allzeithoch bei 262,05 € und 52-Wochenhoch bei 87,46 € . Die entsprechenden Tiefpunkte liegen beim Allzeittief von 48,00 € sowie beim 52-Wochentief von 51,50 € . Aktuell notiert die PayPal-Aktie bei 57,52 € . Aus technischer Sicht deutet die Serie höherer Hochpunkte auf einen intakten Bullenmarkt hin. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsbewegung vor.
Das sind die Konkurrenten
Ein großer Konkurrent von PayPal ist das Online-Bezahlverfahren Giropay. Die Giropay GmbH wurde 2005 von der Postbank, der Star Finanz, Fiducia IT und der GAD gegründet. Zwar sind bei der Nutzung Phishing-Attacken möglich, allerdings ist dies bei vielen Konkurrenten ebenso der Fall. Die Bezahlmethode ist mittlerweile weit verbreitet und bei vielen Händlern verfügbar, auch wenn bei einzelnen eine Gebühr bei der Nutzung von Giropay hinzukommen kann.
Auch das Online-Zahlungssystem Sofortüberweisung der Sofort GmbH ist ein Verfahren zur bargeldlosen Zahlung im Internet. Sofortüberweisung ist hierbei weit verbreitet und es ist kein separates Konto nötig. Auch ein Käuferschutz ist optional möglich. Nur selten fallen Gebühren beim Händler an, auch wenn dies möglich ist. Nur im Punkto Datenschutz und Phishing-Attacken muss Sofortüberweisung nachbessern.
Google Pay weist anders alles Viele denken einen hohen Sicherheitsstandard auf und stellt so eine echte Konkurrenz zu PayPal dar. Außerdem kann Google Pay unabhängig von Google als separate App verwendet werden und es fallen kein Gebühren an. Nur weit verbreitet ist die Bezahlmethode noch nicht. In Deutschland gibt es erst wenige Partnerbanken.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Paypal-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert, um eine genaue Prognose zu erstellen.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur 3 positiv. Aus diesem Grund ist das als bärisch zu bezeichnen.
- Gleitende Durchschnitte: Ein Aufwärtstrend wird unter anderem an steigenden GDs erkannt. Prüfen wir, ob dieser Umstand bei der PayPal-Aktie gegeben ist. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 4 steigend. Daher ist das bedauerlicherweise als bärisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 6 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
Die Auswertung der Trendanalyse
In diesem Abschnitt wird der Fokus auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Alles zusammen sind es 30 Parameter, davon sind 13 als bullisch anzusehen. Das sind 43.33 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, die Paypal-Aktie später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.
Sollten Sie die Paypal-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Insgesamt wurden diverse Kriterien und Bereiche untersucht. Beispielsweise die fundamentale Einschätzung, der Preisverlauf, aber auch Gewinn und Umsatz. Abschließend kann gesagt werden, die PayPal-Aktie ist wie folgt zu bewerten: „Halten“. Schauen Sie regelmäßig vorbei, da der Artikel ständig aktualisiert wird.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.