Grund dafür waren ein Strategiewechsel des Konzerns, ein schwacher Ausblick und enttäuschende Zahlen. Es gibt jedoch auch Hoffnung. Das Transaktionsvolumen pro PayPal-User ist im dritten Quartal stabil gewesen und hat sich im vierten Quartal sogar verbessert. Sollte dies so weitergehen, dann könnte auch die PayPal-Aktie demnächst wieder ansteigen. Dies meint zumindest der Analyst Dan Dolev.
Weitere Verbesserungen!
Weitere Fortentwicklungen sieht Dan Dolev derweil beim prozentualen Anteil, der je nach Durchführung bei PayPal bestehen bleibt. Die „Take Rate“ hätte sich im vorigen Quartal auf 2,03 Prozent verbessert. Auch aus gesamter Sicht hätte sich das Volumen an Transaktionen gesteigert. Das Niveau aus dem zweiten Quartal aus 2021 konnte zwar nicht erreicht werden, aber die Entwicklung im dritten Quartal aus 2021 und alle anderen Quartale des Vorjahres wurden überragt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Kundenbindung entscheidend!
Die PayPal-User sind im vierten Quartal wieder mehr aktiv auf der Plattform gewesen. Im Zuge des Strategiewechsels, den das Unternehmen im Rahmen der Vorlage der Bilanzen bekannt gegeben hatte, ist das wachsende Engagement ein wichtiges Zeichen für den Konzern. Weil PayPal in Zukunft den Fokus mehr auf die Kundenbindung legen möchte, gewinnt diese Maßzahl an Wichtigkeit. Dan Dolev empfiehlt derweil, die PayPal-Aktie zu kaufen. Jedoch hat er das Kursziel für die PayPal-Aktie von 200 auf 175 US-Dollar gesenkt. Er ist damit einer von vielen Experten, die das Kursziel der PayPal-Aktie in jüngster Zeit gemindert haben.
Sollten PayPal Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich PayPal jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PayPal-Analyse.