Bei PayPal ist die anfängliche Euphorie über den Einstieg des aktivistischen Investors Paul Singer inzwischen wieder vollständig verflogen. Seit Mitte August handelt die Aktie in einem kräftigen Abwärtstrend, der den Kurs am Freitag im Tief bis auf 71,17 Dollar zurückgeführt hat. Das war der niedrigste Stand seit Mitte Juli.
Die Aktie befand sich damit in Schlagdistanz zu den diesjährigen Tiefpunkten bei 67,58 und 68,51 Dollar. Zusammen mit dem Tief von Dezember 2017 spannen sie eine zentrale Unterstützung auf. Bei einem Bruch könnten die Verkäufe rasch weitergehen in Richtung 60,00-Dollar-Marke. Darunter befindet sich der nächste relevante horizontale Support erst bei 42,55/44,52 Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Hammer schürt Hoffnungen auf eine Trendwende
Die Hoffnung der Anleger liegt darin begründet, dass die Aktie am Freitag den Handel deutlich höher beendete und eine Hammerkerze entstand. In einer Abwärtsphase stellt ein Hammer ein mögliches Trendwendesignal dar. Zumal der Relative-Stärke-Index (RSI) ein sehr niedriges Niveau erreicht hat und damit eine Gegenbewegung immer wahrscheinlicher wird.
PayPal Aktie Chart
Wie geht es für die PayPal-Aktie weiter?
Allerdings sollten Anleger zunächst auf eine Bestätigung dieses Signals warten. Hierzu sollte zumindest der Widerstand bei 81,70/82,07 Dollar durchbrochen werden. Zu einem nachhaltigen Turnaround kann es erst kommen, wenn der Abwärtstrend seit Mitte August durchbrochen wird. Erweist sich das Trendwendesignal als Fehlsignal, könnten das jüngste Bewegungstief und der eingangs beschriebene zentrale Support schnell wieder in den Fokus geraten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 26.01. liefert die Antwort:
Wie wird sich PayPal jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PayPal-Analyse.