Für dieses Jahr rechnet PayPal mit einer weiteren Verlangsamung. PayPal rechnet für 2022 mit 15 bis 20 Mio neuen Kunden. 2023 soll sich das Wachstum auf 30 bis 40 Mio Neukunden beschleunigen. 2021 lag das Plus bei 48,9 Mio neu registrierten Accounts auf der PayPal-Plattform. Der Umsatz stieg um 18,3% auf 25,4 Mrd $.
Der Gewinn stagnierte bei 4,2 Mrd $. Die PayPal-Aktie stand in den vergangenen Monaten unter Druck. Um die hohe Bewertung zu rechtfertigen, muss PayPal wachsen. Da das Wachstum nachgelassen hat, wird die Bewertung jetzt an das neue langsamere Wachstumstempo angepasst. PayPal entwickelt sich von einem Wachstumsunternehmen zu einem reifen Unternehmen. Der nächste logische Schritt wäre die Einführung einer Dividende.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Zudem droht nach wie vor der Ausschluss aus der eBay-Plattform, der für 2023 angekündigt ist. Das Auktionshaus arbeitet künftig mit Konkurrent Adyen zusammen. PayPal ist 2015 aus dem eBay-Konzern hervorgegangen und hat daher eine besonders enge Bindung. Allerdings wächst der Umsatz außerhalb eBays derzeit mehr als doppelt so schnell. PayPal ist einer der führenden Zahlungsdienstleister für Online- Einkäufe und profitiert vom Wachstum des Online-Handels. Die Konkurrenz wird jedoch größer.
PayPal kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich PayPal jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PayPal-Analyse.