Palfinger verliert im Marktvergleich
Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor („Industrie“) liegt Palfinger mit einer Rendite von -7,2 Prozent mehr als 16 Prozent darunter. Die „Maschinen“-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von 7,98 Prozent. Auch hier liegt Palfinger mit 15,18 Prozent deutlich darunter. Diese Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Welche Kurssignale sendet das Chartbild?
Der aktuelle Kurs der Palfinger von 25,7 EUR ist mit -26,78 Prozent Entfernung vom GD200 (35,1 EUR) aus Sicht der charttechnischen Bewertung ein „Sell“-Signal. Demgegenüber weist der GD50, der die mittlere Kursentwicklung aus 50 Tagen beziffert, einen Kurs von 30,41 EUR auf. Das bedeutet für den Aktienkurs, dass ein „Sell“-Signal vorliegt, da der Abstand -15,49 Prozent beträgt. Unter dem Strich wird der Kurs der Palfinger-Aktie als „Sell“ bewertet, wenn der Durchschnitt aus 50 und 200 Tagen als Grundlage herangezogen wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Palfinger?
Warum ist die Aktie derzeit unterbewertet?
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) in Höhe von 12,66 ist die Aktie von Palfinger auf Basis der heutigen Notierungen 69 Prozent niedriger als vergleichbare Unternehmen aus der Branche „Maschinen“ (40,79) bewertet werden. Diese Kennzahl wiederum signalisiert eine Unterbewertung. Damit entsteht aus der Perspektive der fundamentalen Analyse die Einstufung „Buy“.
Palfinger kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Palfinger jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Palfinger-Analyse.