Palantir gilt als eines der aussichtsreichsten Unternehmen im Bereich Digitalisierung. Der Grund: Die Firma hat verschiedene Software-Lösungen entwickelt, die große Datenmengen analysieren können. Und eben jene Big-Data-Anwendungen sind vor allem bei den US-Behörden sehr beliebt.
Palantir: Auswertung riesiger Datensammlungen dank „Gotham“
So wird etwa Palantirs Softwarepaket „Gotham“ von Anti-Terror-Spezialisten genutzt, um verdächtige Bewegungen frühzeitig zu erkennen. Und das längst nicht mehr nur in den USA. Auch weltweit erfreut sich „Gotham“ bei Geheimdiensten und weiteren kritischen Organisationen großer Beliebtheit. „Nahezu in Echtzeit ermöglicht es Gotham Kunden, riesige Datenmengen zu verknüpfen, anzureichern und auf einen Blick zu präsentieren“, heißt es auf der Website von Palantir.
Das ist natürlich nicht das einzige Steckenpferd des Unternehmens. Über „Palantir Foundry“ bietet der Konzern auch Firmenkunden Big-Data-Lösungen – etwa der Finanzbranche, aber auch der Autoindustrie und der Gesundheitsbranche.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Palantir?
Doch die Kritik ist groß
Unproblematisch ist das Ganze allerdings nicht. So gibt es seit Jahren heftige Kritik an der Palantir-Software – vor allem von Datenschützern. Nach Angaben des US-Bürgerrechtlers Jacinta Gonzáles gibt es große Bedenken wegen des Einsatz der Palantir-Systeme etwa bei der Zollbehörde „United States Immigration und Customs Enforcement“. So sei Palantir maßgeblich an den Abschiebungen in den USA beteiligt.
„Wir haben aufgezeigt, dass die Software beispielsweise eingesetzt wurde, um Einwanderungsbeamten dabei zu helfen, Familienmitglieder und andere Verwandte von Kindern, die allein die Grenze überquert haben, aufzuspüren“, hatte Gonzáles zum RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) gesagt.
Zudem wird kritisiert, dass sich zum Beispiel deutsche Behörden mit der Nutzung der Palantir-Software zu stark von diesem einzelnen Unternehmen abhängig machen würden.
Gratis PDF-Report zu Palantir sichern: Hier kostenlos herunterladen
Palantir-Aktie kommt nicht aus Kurskeller
Eben diese Kritik dürfte ein Grund dafür sein, warum Palantir trotz seines starken Geschäftsmodells an der Börse bislang kaum Akzente setzen konnte – wie Sie dem folgenden Chart entnehmen können:
Palantir Aktie Chart
Hinzu kommt, dass die Firma zwar in Sachen Umsatz starke Wachstumszahlen vermelden kann. Beim Profit aber sieht das Ganze weit weniger rosig aus. So musste man allein im zweiten Quartal 2023 einen Nettoverlust von 179 Millionen Dollar einstecken – bei einem Umsatz von 473 Millionen Euro.
Übrigens: Das Beispiel Palantir zeigt, wie wichtig eine sorgsame Risikoabwägung für Sie als Anleger ist. Lesen Sie hier, wie Sie jetzt Ihr ganz persönliches Investment-Risiko reduzieren können.
Palantir kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Palantir jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Palantir-Analyse.