Paion-Aktie: Darum läuft es nicht bei Paion!

Die Aktie des Specialty-Pharma-Unternehmen konnte sich nach dem brutalen Abverkauf erstmals stabilisieren.

Wer vor einem Jahr 1.000 € in die Paion Aktie investiert hatte, ist heute „stolzer“ Besitzer von Aktien im Wert von 500 €. Allein im letzten Monat ging es für die Aktie des Pharma-Unternehmens um 25 % nach unten.

Erschreckende Umsatzzahlen

Seitdem das Unternehmen seinen Investoren einen Einblick in die Quartalsergebnisse gewährt hat, geht es mit dem Kurs der Paion Aktie bergab. So sanken die Erlöse des Unternehmens in den ersten neun Monaten in 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 71 % auf 5,5 Millionen Euro. Neben ausbleibenden Meilensteinzahlungen wurde das Unternehmen auch hart von der Pandemie getroffen. So fand das Hauptprodukt Remimazolam weniger Anwendungsfälle, da das Anästhetikum weniger gebraucht wurde. Die Überlastung der Krankenhäuser infolge der vielen Corona-Patienten sorgte für eine Verschiebungswelle von nicht notwendigen Operationen. Damit kam auch Remimazolam weniger zum Einsatz.

Im Würgegriff der Pandemie

Angesichts der steigenden Infektionszahlen in den USA oder Großbritannien und der Ausbreitung der neuen Virus-Mutation Omikron scheinen die Anleger weitere Rückschläge für Paion zu befürchten. Sollte die Pandemie, angesichts des hohen Ansteckungsrate des Virus, erneut außer Kontrolle geraten, sind die Aussichten für risikoreiche Anlagen wie Paion wenig ermutigend.

Paion-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Paion-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Paion-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Paion-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Paion: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)