Paion-Anleger scheinen mit der Entwicklung des Unternehmens in 2021 nicht vollständig zufrieden zu sein. Seitdem das Specialty-Pharma-Unternehmen seine Zahlen präsentiert hatte, fiel der Aktienkurs bereits um 10 % nach unten.
Geschäftsbericht für 2021
Im Geschäftsbericht des vergangenen Jahres betont Paion die Transformationsphase – von einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen hin zu einem kommerziellen Absatzunternehmen –, in der sich das Unternehmen aktuell befindet. Allerdings lagen die Umsatzerlöse mit 7,1 Millionen Euro in 2021 deutlich unter dem Vorjahr. Auch das EBIT fiel auf -22,1 Millionen Euro ab, nachdem das Unternehmen im Vorjahr noch 1,6 Millionen Euro erwirtschaftet hatte. Laut Paion sind diese Fehlbeträge maßgeblich auf die fehlenden Meilensteinzahlungen zurückzuführen, welche das Unternehmen noch in 2020 erhalten hatte. Dafür mache das Unternehmen Fortschritte bei der Kommerzialisierung seiner Produkte. Entsprechend haben sich auch die Forschungsausgaben im Vergleich zum Vorjahr beinahe halbiert. Die Transformation scheint tatsächlich langsam voranzuschreiten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Paion?
Bären in der Kontrolle
Der Abwärtstrend der Paion-Aktie ist nach wie vor ungebrochen. Im Zuge der Abverkäufe der letzten Tage näher sich das Unternehmen den Tiefständen, welche der Aktienkurs zuletzt vor 10 Jahren gesehen hatte. Erst wenn die Widerstandszone bei 1,50 € überwunden werden sollte, könnte der Kurs eine Trendwende einleiten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Paion-Analyse vom 02.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich Paion jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Paion-Analyse.