Liebe Leserin, lieber Leser,
am vergangenen Samstag habe ich Ihnen eine sehr häufig verwendete Kombination von Aktien und Optionen vorgestellt. Bei diesem Vorgehen verkaufen Sie Calls auf Ihre Aktien.
Unser Beispiel:
Nehmen wir an, Sie haben 100 Aktien der Firma XY zu einem aktuellen Kurs von 25 Euro im Depot. Sie verkaufen einen Kontrakt Calls Laufzeit Juni mit dem Basispreis 30 Euro zu je 3 Euro auf Ihren Bestand. Da der Kontrakt 100 Optionen enthält, nehmen Sie also erst einmal 300 Euro ein.
Szenario 1: Die Aktie steht am Verfallstag zwischen 25 und 30 Euro
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vonovia?
In diesem Fall verfällt die Option wertlos. Das ist ärgerlich für den Käufer, aber für Sie als Verkäufer optimal. Sie können die Prämie behalten. Ihre Aktie hat bei diesem Szenario keinen Verlust gemacht. Ihre Rendite ist durch den Optionsverkauf gesteigert.
Szenario 2: Die Aktie notiert am Verfallstag über 30 Euro
Jetzt wird der Inhaber der Option diese ausüben. Ihre Aktien werden am Verfallstag ohne weitere Kosten ausgebucht. Ihr Gewinn ist begrenzt. Denn er resultiert aus dem Basispreis der Option plus der Optionsprämie. Sie können am Verfallstag maximal einen Verkaufspreis von 33 Euro erzielen.
Gratis PDF-Report zu Plug Power sichern: Hier kostenlos herunterladen
Das sind die 30 Euro Basispreis und die 3 Euro Prämie. Sie stehen sich mit dem Optionskonstrukt erst dann schlechter als der reine Aktienbesitzer, wenn die Aktie am Verfallstag über 33 Euro steht.
Szenario 3: Die Aktie fällt unter Ihren Einstand von 25 Euro
In diesem Fall fungiert die Optionsprämie als Puffer. Notiert die Aktie am Verfallstag über 22 Euro machen Sie sogar einen Gewinn. Denn die von Ihnen erhaltene Prämie von 3 Euro ist ja auch noch da!
Stürzt die Aktie jedoch unter 22 Euro laufen auch Sie dann in den Verlust!
Glückwunsch: Sie haben Ihr eigenes Discount-Zertifikat geschaffen!
Wenn Ihnen diese Szenarien bekannt vorkommen, ist das verständlich. Denn genau so verhalten sich auch Discount-Zertifikate. Sie werden aber feststellen, dass die Rendite bei den eigenen Optionskonstrukten oft zumindest ein wenig besser ist. Das liegt daran, dass die Banken sehr oft einen Aufschlag zur Gewinnverbesserung erheben.
Herzlichst
Ihr Jörg Mahnert
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 18.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Amazon jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Amazon-Analyse.