Seit Jahresbeginn hat die Opera-Aktie rund zwölf Prozent an Wert verloren. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort, der am 17. November eingeleitet wurde. Seitdem ist das Wertpapier um über 30 Prozent gefallen.
Der neue Browser
Der Opera-Browser hat in den letzten Jahren als Randerscheinung neben Chrome, Edge, Firefox und Safari überlebt. Einige Jahre lang war er als vorinstallierte Browserplattform auf elektronischen Geräten vorzufinden. Nun will sich das Unternehmen stärker auf Krypto konzentrieren.
Kürzlich hat Opera mit dem „Crypto Browser Project“ eine neue Vorabversion seines Web3-Browsers bekanntgegeben. Dieser sogenannte Krypto-Browser verfügt über eine integrierte Wallet für Kryptowährungen, vereinfachten Zugang zu Krypto- und NFT-Börsen sowie die Unterstützung dezentralisierter Apps. Opera beschreibt den Browser als eine Web3-Initiative, die die nächste Marketing-Generation des World Wide Web auch weniger technisch versierten Nutzern zugänglich machen soll.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Opera?
Laut Opera unterstützt der neue Browser bereits in der Betaversion die Blockchains der Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum, Celo und Nervos. Weitere digitale Währung sollen nach und nach folgen.
Analystenbewertungen unter der Lupe
Abschließend blicken wir nun gemeinsam auf die führenden Analystenhäuser. Derzeit wird die Opera-Aktie von vier Analysten gedeckt. Dabei haben alle Experten ein laufendes „Buy“-Rating am Markt platziert. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten beläuft sich auf 16,23 Dollar pro Aktie, sodass der Abstand vom Kurs zum durchschnittlichen Kursziel 156 Prozent beträgt.
Sollten Opera Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Opera jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Opera-Analyse.