OMV-Aktie: Das bremst!

Produktionsausfälle und höhere Gaspreise belasten OMV, doch Strategieanpassungen und solide Bilanz bieten Perspektiven. Wie sieht die Zukunft aus?

Auf einen Blick:
  • Produktionsstillstand in Schwechat belastet Ergebnisse
  • Effizienzprogramm und Fokus auf Petrochemie geplant
  • Solide Bilanz mit niedriger Verschuldung
  • Analysten sehen Kurspotenzial bis 30 Prozent

Bei OMV prallen gerade Gegenwind und Zukunfts­fantasie aufeinander. Mitte April führte ein Anlagen­ausfall in der Petrochemie der Raffinerie Schwechat zu Sicherheits­bedenken. Dabei stand die Produktion mehrere Tage lang still. Schon zuvor war die Öl- und Gas­förderung leicht gesunken, und höhere Erdgas­preise konnten das Minus nur teilweise auffangen.

Omv Aktie Chart

Trotzdem kalkuliert der Markt für 2025 mit recht stabilen Ergebnissen, weil Wartungs­dellen ab 2026 durch die Chemie­beteiligung Borealis ausgeglichen werden sollen, sobald die Polyolefin-Margen wieder anziehen. Doch wie Sie sich wahrscheinlich denken können, zeigt sich die Aktie derzeit schwankungsanfällig.

Die Lösung?

Der CEO Alfred Stern will deshalb den Downstream­anteil am Konzern-EBIT bis 2030 auf 45 Prozent hieven. Ein 780-Millionen-Euro-Effizienz­programm steht bereits: Periphere Tankstellen­netze in Mittel­europa sollen veräußert, das US-Joint-Venture Baystar voll integriert werden. Das setzt Kapital frei und fokussiert OMV stärker auf margen­stärkere Petrochemie­produkte.

Ein gutes Polster!

Bilanz­seitig ist der Konzern solide gepolstert. Die Netto­verschuldung liegt nur bei 0,8-fach EBITDA, liquide Mittel summieren sich auf gut neun Milliarden Euro. Die Aktie notiert rund 20 Prozent unter Buchwert. Sobald Schwechat ab Sommer wieder regulär läuft, könnte dieser Abschlag schmelzen. Gelingt es darüber hinaus, die Chemie-Sparte ab 2026 auf zweistellige Renditen zu trimmen, taxieren Analysten ein Kurspotenzial von bis zu 30 Prozent.

Das ist die andere Seite!

Gegenspieler bleiben schwankende Gas­preise und politische Debatten um Übergewinn­steuern. Für Einkommens­investoren wiegt jedoch die Dividenden­rendite schwer. Wer an eine chemie­getriebene Turnaround-Story glaubt und kurzfristige Volatilität aushalten kann, findet in OMV derzeit eine seltene Kombination aus solider Bilanz, sattem Cashflow und Bewertungs­rabatt.

Omv-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Omv-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Omv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Omv-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Omv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Omv-Analyse vom 30. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Omv. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Omv Analyse

Omv Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Omv
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Omv-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x