Nach einem schwierigen Vorjahr verbesserten sich alle Kennzahlen. Der Umsatz erhöhte sich um 22,2%, getragen von einem 8,8%igen organischen Wachstum und der Konsolidierung der Tochtergesellschaft Aras Kargo. Dabei blieben die Basistrends unverändert: Die Mengenrückgänge bei klassischen Briefen hielten an, das Werbegeschäft blieb volatil und leicht rückläufig, während die Paketvolumina Zuwächse verzeichneten. Im Umsatzmix zeigten sich die strukturelle Veränderung und gestiegene Bedeutung des Paketgeschäfts. Der Anteil der Sparte Paket & Logistik am Umsatz lag bei 49%, während sich der Anteil der Sparte Brief & Werbepost auf 48,3% reduzierte. Der Paketumsatz verbesserte sich um 57,1%.
Nicht nur Aras Kargo sondern auch ein organisches Wachstum von 22,8% verdeutlichen die Bedeutung dieses Geschäfts, das vom Trend zum Online-Handel profitiert. Obwohl die Brief- & Werbepost mit einer rückläufigen Mengenentwicklung zu kämpfen hatte, verbesserte sich der Umsatz um 1,1%. Zuwächse verzeichnete auch die Sparte Filiale & Bank um 6,7%. Wachstum sollte hier durch die geplante Übernahme des Privatkundengeschäfts der ING in Österreich erfolgen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oesterreich Post?
Auch beim operativen Ergebnis spiegelte sich die verbesserte Umsatzentwicklung wider. Das EBIT erhöhte sich um 76,9% auf 144,0 Mio €. Das Logistik-Expansionsprogramm wird mit dem Ziel fortgesetzt, die Sortierkapazität zu erhöhen und eine Effizienzsteigerung sicherzustellen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Oesterreich Post-Analyse vom 03.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich Oesterreich Post jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Oesterreich Post-Analyse.
Oesterreich Post: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...