x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Ölpreis: Brent und WTI geben deutlich nach – steht die Ölpreisrallye vor dem Ende?

Die Ölpreise für Brent und WTI haben in den vergangenen Tagen deutlich nachgegeben. Aktuell testen die beiden Ölsorten die 50-Tage-Linie (EMA50).

Die Ölpreise sind in den vergangenen Tagen wieder deutlich zurückgekommen. Während sich Autobesitzer über sinkende Spritpreise freuen, fragen sich Anleger, ob die Hausse an den Ölmärkten vorüber ist. Am Montag lag der Preis für ein Fass (159 Liter) der US-Sorte Western Texas Intermediate (WTI) bei 110,33 Dollar, während die Nordseesorte Brent für 114,18 Dollar je Barrel gehandelt wurde.

In der vergangenen Woche hatten die beiden für den Weltmarkt entscheidenden Ölsorten noch ein 3-Monats-Hoch erklommen und die im März markierten Mehrjahreshochs ins Visier genommen. Seitdem ging es für WTI und Brent aber kräftig abwärts. Während Öl der Nordseesorte Brent in der Spitze rund 9 Prozent verlor, büßte WTI sogar knapp 11 Prozent ein.

Harter Straffungskurs der Fed schürt Rezessionsängste

Der aggressive Straffungskurs der Federal Reserve Bank hat Ängste vor einer weltweiten Rezession heraufbeschworen. Es wird befürchtet, dass die hohen Kreditkosten für Investition und Konsum zu einem wirtschaftlichen Abschwung führen und eine Rezession damit immer wahrscheinlicher wird.

Um der horrenden Inflation Herr zu werden – im Mai sind die US-Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 8,6 Prozent gestiegen –, haben die obersten Währungshüter entschieden den Leitzins auf einen Schlag um weitere 75 Basispunkte anzuheben. Nach mittlerweile drei Zinsschritten bewegt sich das Zinsniveau damit in einer Spanne zwischen 1,5 und 1,75 Prozent. Bis zum Jahresende sind weitere Erhöhungen vorgesehen, die den Zinssatz auf ein Niveau von 3,4 Prozent heben sollen.

Europäische Zentralbank läutet Zinswende ein

Auch in anderen Volkswirtschaften wird der geldpolitische Schwenk vollzogen. Nach langem Zögern hat zuletzt auch die Europäische Zentralbank die Zinswende eingeläutet und will im Juli erstmals seit fast elf Jahren die Zinsen anheben, in einem ersten Schritt um 25 Basispunkte. Im September ist ein zweiter Zinsschritt vorgesehen. Wie stark dieser ausfällt, hängt von den dann vorliegenden mittelfristigen Inflationsaussichten ab. Es ist also auch ein stärkerer Zinsschritt als die üblichen 25 Basispunkte möglich.

Internationale Energieagentur sieht schwarz

Die Gefahr einer Rezession hat in der vergangenen Woche auch die Internationale Energieagentur (IEA) in Aufruhr versetzt. Sie warnte angesichts der hohen Energiekosten und düsterer Wirtschaftsprognosen vor einem Rückgang des Nachfragewachstums. „Wirtschaftsängste bestehen fort, da verschiedene internationale Institutionen kürzlich pessimistische Prognosen veröffentlicht haben“, hieß es vonseiten der Behörde.

Hinzu käme die Straffung der Geldpolitik, die sich durch steigende Zinsen und den starken Dollarkurs negativ auf die Kaufkraft von Schwellenländern auswirke. Dies führe dazu, dass die Risiken für die Prognose der IEA abwärts gerichtet sind.

Verkaufsinteresse ebbt beim EMA50 ab

Dass Warnungen der Internationalen Energiebehörde an den Ölmärkten nicht ohne Folgen bleiben, hätte man auch sich denken können. Der Rücksetzer hat WTI und Brent nun bis zur 50-Tage-Linie zurücklaufen lassen, an der das Verkaufsinteresse aber augenscheinlich zurückgeht. Brent gewann am Montag fast ein Prozent hinzu und schob sich damit auch wieder über den EMA50 auf Tagesbasis.

Bei WTI fielen die Gewinne mit 0,22 Prozent deutlich geringer aus. Das mag darin liegen, dass an der Wall Street aufgrund eines Feiertages nicht gehandelt wurde und US-Anleger erst am Dienstag wieder ins Marktgeschehen eingreifen. Hierdurch verbleibt WTI zunächst einmal unterhalb des 50-Tagedurchschnitts.

Die Ölpreisrallye könnte trotzdem weitergehen

Trotz des jüngsten Abschwungs und zunehmender Rezessionssorgen könnte die Ölpreisrallye kurzfristig gesehen eine Fortsetzung finden. Das sehen jedenfalls zahlreiche Top-Manager und Analysten von Investmentbanken so. Der CEO der US-Großbank JPMorgan, Jamie Dimon, warnt davor, dass die Ölpreise in diesem Jahr auf 150 bis 175 Dollar steigen könnten. Analysten von Goldman Sachs halten zum Höhepunkt der Urlaubssaison im dritten Quartal Ölnotierungen von durchschnittlich 140 Dollar für möglich.

Während der Energieminister der Vereinigten Arabischen Emirate davon spricht, dass die Ölpreise nicht einmal in der Nähe ihrer Hochs angelangt seien, warnt Jeremy Weir, CEO des Rohstoffhandelsunternehmens Trafigura, vor parabolischen Zuständen. Seiner Ansicht nach haben die Sanktionen gegen russische Ölexporteure die schon zuvor aufgrund von jahrelanger Unterinvestition angespannte Versorgungslage weiter verschärft.

Parabolische Zustände: Steigen der Ölpreis auf 150 Dollar?

Wenn zuvor gestiegene Preise plötzlich auf ein bisher nicht gekanntes Niveau klettern, spricht man von einer parabolischen Marktbewegung. Laut Weir befinde man sich in einer „kritischen Situation“. Er geht davon aus, dass die Ölpreise in den kommenden Monaten auf über 150 Dollar je Barrel steigen könnten. Das würde einem weiteren Anstieg von mehr als 30 Prozent entsprechen.

Hohe Energiekosten belasten mittelfristig die Nachfrage

Schließlich könnten die dauerhaft hohen Energiekosten aber auch zu einer Umkehrung führen und die Nachfrage belasten. Das sieht auch Jeremy Weir so. „Es wird problematisch sein, dieses Niveau zu halten und das globale Wachstum fortzusetzen.“ Geht die Nachfrage zurück, steht auch die Ölpreisrallye vor ihrem Ende. Das würde sich mit den Einschätzungen der Internationalen Energieagentur decken.

  • Ölpreise haben in den vergangenen Tagen deutlich nachgegeben
  • Die Nordseesorte Brent hat rund 9 Prozent verloren, die US-Sorte WTI sogar knapp 11 Prozent
  • Aggressiver Straffungskurs schürt Rezessionsängste
  • Wirtschaftlicher Abschwung und hohe Energiekosten könnten Öl-Nachfrage belasten
  • Internationale Energieagentur warnt vor einem Rückgang des Nachfragewachstums
  • Top Manager und Analysten von Investmentbanken gehen davon aus, dass die Ölpreisrallye kurzfristig gesehen fortgesetzt wird

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Brent Rohöl
XC0009677409

Mehr zum Thema

Ölpreis: WTI und Brent zurück unter der 50-Tage-Linie!
Alexander Hirschler | 31.01.2023

Ölpreis: WTI und Brent zurück unter der 50-Tage-Linie!

Weitere Artikel

10.01. Ölpreis: Zwischen Hoffnung und Bangen!Alexander Hirschler 58
Das Jahr 2021 ist Geschichte und wird bei Anlegern als ein sehr volatiles Börsenjahr in Erinnerung bleiben. Die starken Korrekturen haben aber nicht nur an den Aktienmärkten für viel Wirbel gesorgt, sondern auch an den Rohstoffmärkten heftige Kurskapriolen erzeugt. Starken Kursschwankungen war dabei auch der Ölpreis ausgesetzt. Im ersten Quartal waren die beiden auf dem Weltmarkt dominierenden Rohölsorten Brent und…
30.05.2022 Rohöl: Der Ölpreis in 10 JahrenAndreas Opitz 1165
Die Raffinerien in den USA sind derzeit am Rande ihrer Verarbeitungskapazität. So meint der Rohstoffexperte Javier Blas, dass der Auslastungsgrad der US-amerikanischen Raffinerien am Golf von Mexiko derzeit 97,4 Prozent beträgt. Das ist immerhin die höchste Auslastung seit 30 Jahren. Die steigende Nachfrage nach Benzin paart sich mit den sinkenden Vorräten. Dies begünstigt einen steigenden Ölpreis - wo soll der…
Anzeige Brent Rohöl: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 9502
Wie wird sich Brent Rohöl in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Brent Rohöl-Analyse...
30.12.2018 Öl (Brent): Stürzt das schwarze Gold nun vollends ab?finanztrends.de 448
Brent konnte sich auch an den zurückliegenden vier Wochen nicht stabilisieren und mußte somit weitere zum Teil schon herbe Preisabschläge in Kauf nehmen. Mit dieser Performance konnte das schwarze Gold meine jüngste Prognose sehr genau nachvollziehen. Mehr noch konnte Brent meine nun schon über ein Jahr alte Langzeitprognose bestätigen, wie diese im Chart dargestellt ist. Dieser Chart zeigt ein schon…
31.08.2018 Ölpreis: Stabilisiert sich der Preis?Mirko Hennecke 227
Der Preis für die Rohöl-Sorte Brent stieg in den letzten zwei Wochen von knapp 71 USD auf zwischenzeitlich über 78 USD. Nun hat er sich seit gestern einigermaßen stabilisiert. Im frühen Handel startete das Barrel bei einem Preis von 77,77 USD, stieg kurzzeitig über die Marke von 78 USD auf 78,08 USD und pendelt sich aktuell bei 77,37 ein. Treibende…