Die Ocugen-Aktie startete in diese Handelswoche ausgesprochen gut. Der Wert begann den Handel bei 10,45 Euro. Immerhin ein kleines Plus gegenüber dem vorherigen Wochenschlusskurs bei 10,35 Euro. Relevant war allerdings am Montag, dass die Ocugen-Aktie im Tagesverlauf über das Vorwochenhoch ansteigen konnte.
Der Ausbruch über dieses Hoch führte zu Anschlusskäufen. Der Wert stieg kurzfristig dynamisch auf ein Tageshoch bei 13,455 Euro und beendete den Handel mit einem Tagesschlusskurs von 12,595 Euro. Ein Tagesgewinn von Open zu Close von knapp über 20 Prozent.
Gewinnmitnahmen warnen bei Ocugen
Doch tags darauf, am Dienstag setzten doch deutliche Gewinnmitnahmen ein. Mit Beginn des Tageshandels am Dienstag konnte sich anfangs die bullishe Stimmung noch durchsetzen. Das Tageshoch notiert bei 13,085 Euro. Von hier aus fiel der Wert jedoch um rund 20 Prozent auf einen Tagesschlusskurs von 10,42 Euro.
So bildeten sich in den ersten beiden Handelstagen dieser Woche erst eine längere weiße, also positive Tageskerze und nachfolgend eine längere schwarze, also negative Tageskerze. Beide Kerzen zusammen werden in der Candlestick-Methodik als potenzielles Trendwendemuster interpretiert.
Auch wenn eine Trendwende noch nicht bestätigt ist. Die Aussicht auf deutlich weitere Kursgewinne hat sich mit dem bisherigen Wochenverlauf doch verringert. Zumal auch die Fundamentalanalysten dem Wert keine höheren Kursziele zubilligen.
Die Luft ist raus bei Ocugen?
Insofern bestünde sowohl aus fundamentaler Sicht als auch nach Lesart der Chartanalyse nur noch wenig Aufwärtspotenzial. Und doch gilt: Der Markt hat immer Recht. Sollten sich weitere neue Tops ergeben und die Anleger den Wert weiterhin kaufen, so bestünde auch die Chance auf eine Euphoriesituation.
Losgelöst von den fundamentalen Erwägungen wäre eine Übertreibung im Kurs bis rund 20 Euro machbar. Allerdings sollte der Anleger dabei stets beachten, dass schnelle Kurswechsel in einer Euphoriesituation stets möglich sind.
Interessanter unter Chance-Risiko-Erwägungen wäre es hingegen, den Biotech-Wert auf deutliche Rücksetzer zu beobachten. Die Phantasie der Anleger bestimmt hier die Zusammenarbeit mit einem indischen Pharmaunternehmen hinsichtlich eine Corona-Impfstoffs.
Rücksetzer an die 50-Tage-Linie könnten so eher kurzfristige Anlagechancen bei kurzfristigen Kaufsignalen an diesem gleitenden Durchschnitt mit sich bringen.
Ocugen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ocugen-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Ocugen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ocugen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.