Zwar konnte der kurzfristige Abwärtstrend seit Mitte Februar in der Zwischenzeit gebrochen werden, doch die längerfristigen Abwärtstrends sind weiterhin intakt. Deshalb ist es den Käufern noch nicht gelungen, das insgesamt bärische Erscheinungsbild der Aktie der Oatly Group nachhaltig zu verbessern. Solange dies nicht gelungen ist, könnte die Abwärtsbewegung jederzeit wieder aufgenommen werden.
Diese Marken sind bei der Oatly-Group-Aktie nun wichtig
In der neuen Woche haben die Bullen jedoch die Chance, die Erholung zunächst fortzusetzen. Ihr wichtigstes Ziel ist dabei der 50-Tagedurchschnitt. Er weist weiterhin abwärts und verläuft aktuell bei 6,82 US-Dollar. Kann er nachhaltig überwunden werden, wird ein Anstieg bis auf das Hoch vom 16. Februar bei 7,98 Euro möglich. Von hier aus könnte die Aufwärtsbewegung weiter in Richtung auf das Hoch vom 19. November bei 10,76 US-Dollar fortgesetzt werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oatly?
Melden sich bei der Oatly-Aktie hingegen die Bären in der näheren Zukunft wieder zurück, ist mit einem Rückfall auf das Tief vom 10. März bei 5,09 US-Dollar zu rechnen. Wird diese Unterstützung nicht behauptet, sollte mit einem Test des Allzeittiefs vom 15. März bei 4,66 US-Dollar gerechnet werden. Wird es ebenfalls unterschritten, könnte sich die Abwärtsbewegung leicht bis in den Bereich von 4,50 US-Dollar und und später auch 45,00 US-Dollar fortsetzen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Oatly-Analyse vom 29.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Oatly jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Oatly-Analyse.