Der Verzicht auf tierische Produkte soll nach Ansicht der Hersteller veganer Alternativen nicht nur für die eigene Gesundheit mit sich bringen. Auch das Klima soll davon profitieren können. Diese durchaus durch wissenschaftliche Studien gedeckte Erkenntnisse nutzte unter anderem Oatly für eine Werbeanzeige im Vereinigten Königreich.
Wie das Portal „utopia.de“ nun berichtete, wurde die aber flugs verboten. Stein des Anstoßes war eine Anzeige in einer britischen Zeitung, wo Oatly sinngemäß behauptete, dass der Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte das größtmögliche Potenzial auf Einsparung von CO2 mit Blick auf den eigenen Lebensstil biete.
Wer hat Recht?
Die Behörden reagierten auf über 100 Beschwerden zu dem Thema und kamen zu dem Schluss, dass es sich dabei um keine endgültige Aussage handele, über die in der Forschung Konsens besteht. Stattdessen soll es sich lediglich um die Meinung eines Klimaexperten handeln und das ist wohl zu wenig, um als Argument in einer Werbung genutzt zu werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oatly?
Das mutet etwas seltsam an angesichts all der Dinge, die einem in Anzeigen sonst so präsentiert werden. Angeblich wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem gesicherten Haarwuchs durch diverse Wundermittelchen sind da noch ein harmloses Beispiel. Offenbar sorgt das Thema vegane Ernährung aber für genügend Aufsehen, damit die Behörden sich zum Handeln genötigt fühlen.
Die Oatly-Aktie bleibt im Kurskeller
Letztlich sind irgendwelche Berechnungen zu CO2-Ausstößen bestimmter Lebensbereiche nie ein einfaches Thema und endgültig gesicherte Angaben sind oft ein Ding der Unmöglichkeit. Damit bietet sich natürlich immer auch Angriffsfläche für all jene, welche dem Ganzen gegenüber eher negativ eingestellt sind. Dass bei der Oatly-Werbung auch Ideologien eine Rolle gespielt haben, ist nicht zu negieren.
Sei’s drum, die Oatly-Aktie wurde kaum in Mitleidenschaft gezogen. Das wäre auch schwerlich möglich gewesen, denn sie bewegt sich ohnehin schon seit geraumer Zeit tief im Kurskeller. Die letzten vier Wochen ließen das Papier um knapp 20 Prozent abwerten und mit 5,79 Euro ist es nur unweit entfernt vom 52-Wochen-Tief bei 5,50 Euro.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Oatly-Analyse vom 22.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Oatly jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Oatly-Analyse.