Der neuseeländische Dollar ist am Mittwoch im asiatischen Handel gegenüber seinen wichtigsten Handelspartnern gestiegen, nachdem die neuseeländische Zentralbank ihren Leitzins um 50 Basispunkte angehoben und weitere Erhöhungen in Aussicht gestellt hatte, um sicherzustellen, dass die Verbraucherinflation in den Zielbereich zurückkehrt.
Leitzins angehoben
Der geldpolitische Ausschuss beschloss, den Leitzins des Landes wie erwartet von 1,5 Prozent auf 2 Prozent anzuheben. Es war die fünfte Anhebung der OCR von einem Rekordtief von 0,25 Prozent.
Die RBNZ erklärte, dass eine größere und frühere Anhebung der OCR das Risiko einer anhaltenden Inflation verringere und angesichts des äußerst unsicheren weltwirtschaftlichen Umfelds mehr politische Flexibilität für die Zukunft biete.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Steinhoff?
Der Ausschuss kam überein, die OCR weiterhin in einem Tempo anzuheben, das die Verbraucherpreisinflation mit Sicherheit in den Zielbereich bringen wird. Der geldpolitische Ausschuss der RBNZ war sich einig, dass höhere Zinsen notwendig sind, um die Verbraucherpreisinflation in den nächsten zwei Jahren in den Zielbereich zu bringen.
Der Kiwi klettert nach oben
Der Kiwi kletterte auf fast ein 3-Wochen-Hoch von 0,6514 gegenüber dem Dollar und stieg um 1,5 Prozent von einem 2-Tages-Tief von 0,6418 um 9:45 Uhr ET. Das Paar hatte den Dienstagshandel bei 0,6462 beendet. Der Kiwi könnte auf Widerstand im Bereich von 0,68 stoßen, wenn er wieder zulegt.
Der Kiwi legte gegenüber dem Yen um 1 Prozent zu und erreichte ein Zweitageshoch von 82,77. Bei Handelsschluss am Dienstag lag der Wert des Paares bei 81,91. Eine weitere Erholung der Währung könnte den Widerstand im Bereich von 84,00 herausfordern.
Gratis PDF-Report zu Steinhoff sichern: Hier kostenlos herunterladen
Der Kiwi legte um 1 Prozent zu und erreichte ein 2-Tages-Hoch von 1,6422 gegenüber dem Euro. Die Euro-Kiwi-Paarung notierte zum Handelsschluss am Dienstag bei 1,6603. Unmittelbarer Widerstand für den Kiwi wird wahrscheinlich um die Marke von 1,62 gesehen.
Auf den höchsten Stand seit dem 2. Mai
Der Kiwi ist gegenüber dem Aussie mit 1,0923 auf den höchsten Stand seit dem 2. Mai gestiegen. Dies folgte auf ein 5-Tages-Tief von 1,1027, das er um 9:45 pm ET verzeichnete. Der Kiwi hatte den gestrigen Handel bei 1,0991 gegenüber dem Aussie beendet. Sollte sich die Währung wieder erholen, wird möglicherweise 1,075 als nächster Widerstandswert gesehen.
Der Schweizer Konjunkturindex für den Monat Mai wird in der europäischen Sitzung veröffentlicht. Die US-Auftragseingänge für langlebige Güter für April werden in der New Yorker Sitzung veröffentlicht. Das Protokoll der Fed-Sitzung vom 3. und 4. Mai wird um 14:00 Uhr ET veröffentlicht.
Sollten Nel ASA Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.