Im Dezember fiel die Nvidia-Aktie kurzzeitig unter ihren 50-Tagedurchschnitt zurück. Es gelang den Bullen jedoch, die Gefahr zu meistern und bis zum 28. Dezember auf ein Hoch bei 313,30 US-Dollar vorzudringen. Hier setzte eine neue Abwärtsbewegung ein. Sie unterschritt den 50-Tagedurchschnitt, der anschließend nicht wiedergewonnen werden konnte. Gestern gaben die Kurse im Tief bis auf 240,78 US-Dollar nach.
Auf diese Marken ist bei der Nvidia-Aktie nun zu achten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?
Auf der schiefen Bahn scheint es für den Wert derzeit wenig Halt zu geben. Deshalb lautet auch heute die vorrangige Aufgabe der Bullen, die Talfahrt zu beenden. Gelingt dies, stellt das Tief vom 10. Januar bei 256,43 US-Dollar die erste Hürde dar. Wird sie überwunden, wird der Weg bis zum Tief vom 20. Dezember bei 271,45 US-Dollar frei. Darüber sollte versucht werden, den 50-Tagedurchschnitt bei 279,82 US-Dollar zu erreichen und auch ihn dauerhaft zu überwinden.
Scheitern die Bullen an diesen Aufgaben, setzt sich die Abwärtsbewegung fort. Dies könnte durchaus dramatische Konsequenzen nach sich ziehen, denn die nächste Unterstützung erreicht der Kurs erst wieder mit dem Augusthoch bei 230,43 US-Dollar. Sollte dieses unterschritten werden, ist mit einer Ausdehnung der Abwärtsbewegung bis auf das Hoch vom 5. August bei 207,33 US-Dollar zu rechnen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 25.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nvidia jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nvidia-Analyse.