Nvidia-Aktie: Es nutzt einfach nichts!

Die Aktie von Chip-Gigant Nvidia hat sich im April um magere drei Prozent im Wert gesteigert. Daran änderten auch weitere Kaufempfehlungen durch Analysten nichts.

Auf einen Blick:
  • Die Nvidia-Aktie verabschiedete sich bei einem Kurs von 108 US-Dollar aus dem April
  • Damit tritt der US-Chip- und Grafikkarten-Spezialist an der Börse weiter auf der Stelle
  • An den Analysten liegt es nicht, das durchschnittliche Kursziel liegt bei 163-US-Dollar
  • Erst jüngst haben zwei Experten Nvidia zum Kauf empfohlen – ohne nachhaltige Wirkung

Der Monat April endete für Nvidia an der Nasdaq benahe so wie er begonnen hat. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Denn nachdem die Papiere des US-Chip- und Grafikkarten-Giganten am Dienstag noch bei mehr als 110 US-Dollar aus dem Handel gegangen waren, rutschten sie am letzten Handelstag im April wieder auf 108 Dollar zurück. Das war lediglich drei Prozent über dem Kursstand, mit dem bereits der März zu Ende gegangen war. Auch die Kaufempfehlungen dazwischen, sie nutzten einfach nichts.

Nvidia-Kursziele bleiben weiter hoch

Denn tatsächlich hatte erst vor einer Woche das US-Analysehaus Bernstein Research die Aktie von Nvidia auf „Outperform“ belassen, das Kursziel beträgt nach wir vor 185 US-Dollar – was einem Kurspotenzial von rund 70 Prozent entspricht. Tags zuvor hatte auch die schweizer Großbank UBS ihre Einstufung für Nvidia mit einem Kursziel von 180 US-Dollar auf „Buy“ belassen. Analyst Nicolas Gaudois konnte das auch begründen:

Nach einer 90-tägigen Aussetzung von US-Importzöllen auf Technologie-Hardware und Halbleiter werde es neue Vorgaben der US-Regierung geben, schrieb Gaudois in seinem Branchenkommentar. Smartphone-Hersteller würden voraussichtlich von höheren Preisen für Halbleiter belastet, so seine Vermutung. Produzenten von Servern für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI), den Hauptkunden von Nvidia-Chips also, seien hingegen „immuner gegen Importzölle“, so Gaudios.

  • Tatsächlich kletterte die Nvidia-Aktie in der Folge von zuvor 98,89 auf bis zu 111,92 Dollar
  • Doch die Papiere des US-Konzerns konnten dieses Niveau nicht allzu lange halten

Nvidia-Aktie verliert 30 Prozent seit Höchststand

Zur Einordnung: Die beiden Analysten sind in ihrem Optimismus nicht allein. Auf 163 Dollar beläuft sich laut marketscreener.com das durchschnittliche Kursziel aus 63 Analysen derzeit. Dennoch hatte Nvidia am 8. Januar bei einem Kurs von 153 US-Dollar ein Rekordhoch ausgebildet – und dieses in der Folge nie mehr erreicht. Vielmehr hat das Unternehmen seit Jahresbeginn 30 Prozent an Börsenwert eingebüßt.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x