Nvidia Aktie: Neue Wachstumstreiber?

Nvidia steht vor Quartalszahlen mit robuster Nachfrage und strategischen Initiativen in China. Analysten sehen attraktive Bewertung trotz kurzfristiger Belastungen.

Auf einen Blick:
  • Starke Nachfrage nach Rechenzentrum-GPUs treibt Umsatz
  • Strategische Anpassungen für chinesischen Markt
  • Attraktive Bewertung trotz kurzfristiger Belastungen
  • Analysten sehen Potenzial für weiteren Höhenflug

Die Spannung steigt bei Investoren weltweit, während Nvidia kurz vor der Veröffentlichung seiner Quartalszahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 steht. Nach einem beeindruckenden Wachstum in den vergangenen Quartalen fragen sich viele: Kann der KI-Marktführer seinen Höhenflug fortsetzen? Die Anzeichen deuten auf eine positive Überraschung hin.

Der Technologieriese hat sich in den letzten Jahren als unangefochtener Marktführer im Bereich der KI-Beschleuniger etabliert. Die kommenden Ergebnisse könnten nicht nur die aktuellen Erwartungen übertreffen, sondern auch einen Ausblick auf spannende neue Geschäftsfelder geben.

Robuste Nachfrage treibt Wachstum

Die Nachfrage nach Nvidias Rechenzentrum-GPUs bleibt ungebrochen stark. Im letzten Quartal erreichten die Umsätze in diesem Segment etwa 35,6 Milliarden Dollar – ein Anstieg von beeindruckenden 93% im Jahresvergleich. Besonders die neue Blackwell-Architektur erwies sich als Wachstumsmotor mit einem Umsatz von rund 11 Milliarden Dollar in einem einzigen Quartal.

Branchenexperten von MarketsAndMarkets prognostizieren, dass der globale Markt für Rechenzentrum-GPUs in diesem Jahr etwa 120 Milliarden Dollar erreichen und bis 2030 auf 228 Milliarden Dollar anwachsen wird. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 13,7%. Analysten von Goldman Sachs erwarten zudem, dass sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bis 2026 weiter verschärfen wird, bevor es 2027 zu einer leichten Entspannung kommt.

Strategische Positionierung in China

Die US-Exportkontrollen für China stellen zwar eine Herausforderung dar, doch Nvidia navigiert diese Hindernisse geschickt. Das Unternehmen entwickelt speziell für den chinesischen Markt angepasste Chips wie den H20 AI-Chip, um die Nachfrage in dieser Region zu bedienen und gleichzeitig den US-Vorschriften zu entsprechen.

Einem Bericht der Financial Times zufolge plant Nvidia die Einrichtung eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums in Shanghai. Obwohl dies inmitten des Handelskonflikts riskant erscheinen mag, könnte es sich als kluger Schachzug erweisen. Das Team soll die spezifischen Anforderungen chinesischer Kunden erforschen und an globalen F&E-Projekten arbeiten, während die eigentliche Kernentwicklung und Produktion außerhalb Chinas verbleibt.

Nvidia Aktie Chart

Attraktive Bewertung trotz Herausforderungen

Ein potenzielles Risiko für das erste Quartal ist die angekündigte Belastung von 5,5 Milliarden Dollar, die sich auf die Bruttomarge auswirken könnte. Das Management erwartet jedoch eine Marge von etwa 71% für Q1, die sich allmählich auf einen mittleren 70%-Bereich verbessern soll, sobald die Produktion hochfährt und Kosteneffizienzen realisiert werden.

Trotz dieser kurzfristigen Herausforderung erscheint die aktuelle Bewertung von Nvidia attraktiv. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für das kommende Jahr liegt nahe am niedrigsten Punkt der letzten zehn Jahre. Große Investmentbanken wie UBS und Morgan Stanley sehen ebenfalls Potenzial mit Kurszielen von 175 bzw. 160 Dollar pro Aktie.

Die langfristigen Wachstumstreiber von Nvidia scheinen stärker als je zuvor zu sein. Wenn die KI-Revolution tatsächlich noch in den Anfängen steckt, wie viele Experten vermuten, könnte der aktuelle Kursrückgang von über 45% seit dem Allzeithoch im Januar 2025 eine attraktive Einstiegsgelegenheit bieten. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung der Quartalszahlen am 28. Mai 2025 und möglichen Updates zum vielversprechenden Robotikgeschäft könnte Nvidia vor einem weiteren Höhenflug stehen.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x