Nvidia-Aktie: Die Nachfrage lebt!

Nvidia profitiert von ungebrochener Cloud-Nachfrage und steigenden Investitionen in Rechenzentren. Die Aktie gewinnt trotz Jahresverlust an Boden.

Auf einen Blick:
  • Keine Bestellkürzungen bei Hyperscalern
  • 500 Mrd. Dollar für US-Rechenzentren geplant
  • SK Hynix verzeichnet Gewinnsprung um 84%
  • Hohe Bruttomarge von über 76% erwartet

In einem gemeinsamen Webinar am 24. April erklärten AWS-Chef Adam Selipsky und Nvidia-Vize Ian Buck, bei den Hyperscalern sei „keine Spur von Bestell­kürzungen“ zu sehen. „Wir sehen keinerlei Abkühlung“, hieß es auf der Veranstaltung. Diese Aussage löschte in Sekunden ein Minus im Nasdaq-Future und bietet einen Realitäts-Check gegen jüngste Short-Thesen.

Nvidia Aktie Chart

Parallel verlautbarte Reuters, dass Nvidia zusätzliche Ausgaben in Höhe von 500 Milliarden Dollar für US-Cloud-Rechenzentren bis 2028 kalkuliert – doppelt so viel wie noch im Januar.  Die Aktie hat sich entsprechend wieder heute freundlich gezeigt. Im heutigen Handel steht ein Kursgewinn in Höhe von 2,41 Prozent auf der Kurstafel. Anleger wurden offenbar nach der Aussage über „keine Spur von Bestellkürzungen“ beruhigt. Dennoch verliert das Papier seit Jahresbeginn derzeit rund 31 Prozent.

Zulieferkette zeigt die Preis-Power!

Ein weiteres Fundament liefert Speicherpartner SK Hynix: Der Koreaner meldete für Q1 einen Gewinnsprung um 84 Prozent dank anhaltender Knappheit bei High-Bandwidth-Memory-Modulen. Für Nvidia bedeutet das: Der durchschnittliche Verkaufspreis der H100- und neuerdings H200-Serie bleibt hoch, die Bruttomarge dürfte entsprechend 76 Prozent übersteigen. Der Analystenkonsens erwartet nun für das zweite Quartal des laufendes Geschäftsjahres ein Umsatz von rund 43 Milliarden Dollar.

Bewertung – teuer, aber nicht überzogen!

Nvidia ist quasi alleiniger Platzhirsch bei KI-Beschleunigern. Dank seiner CUDA-Plattform sind Entwickler an das Nvidia-Ökosystem gebunden – ein Burggraben, den kaum ein Konkurrent kurzfristig überwinden kann. Solange die Nachfrage nach Rechenzentrums-GPUs intakt bleibt, lassen sich damit selbst ambitionierte Bewertungskennzahlen plausibel rechtfertigen. Das ist tatsächlich an der Börse eine Seltenheit, die selbst hohe Bewertungen rechtfertigen kann, solange die Nachfragekurve nicht bricht.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 29. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x