Viele Jahre kannte die Aktie von Nvidia nur eine Richtung und zwar die nach oben, doch im vergangenen Oktober endete die Bullenparty abrupt und der Kurs ging im Zuge der Korrektur an den Technologiemärkten in eine steile Abwärtsbewegung über. Der Tiefpunkt wurde an Heiligabend im Bereich von 125 US-Dollar erreicht. Seither arbeiten die Käufer an einer Erholungsbewegung, die Ende Januar durch ein Abwärts-Gap einen Rückschlag hinnehmen musste.
Die Bullen melden sich zurück
Allerdings konnte die Kurslücke inzwischen wieder geschlossen werden, sodass die Anleger sich gleich einem weiteren Gap widmen können, nämlich der im November entstandenen Kurslücke zwischen 170 und 196 US-Dollar. Da Amerikaner die Neigung haben, Kurslücken auch wieder zu schließen, könnte der Anstieg durchaus gelingen. Zuvor muss allerdings noch die 50-Tagelinie (EMA) überwunden werden, die bei 155,62 US-Dollar verläuft und bereits Ende Januar den Aufwärtsdrang gestoppt hat.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?
Blick auf den Ichimoku
Schaut man sich den Ichimoku-Indikator an, erkennt man, dass sich das Chartbild etwas verbessert hat. Der Kurs liegt über der Standard-Linie (bullisch) und ist vor wenigen Tagen auch in die Wolke eingedrungen. Weiter ist die Wolke bärisch, was man am äußeren rechten Rand erkennen kann. Die Tenkan verläuft nach einer Kreuzung Mitte Januar oberhalb von Kijun (Standard-Linie). Das damit einhergehende Kaufsignal (Golden Cross) sorgte zunächst für Kursgewinne, die durch das Abwärts-Gap dann aber wieder zurückgenommen wurden. Die verzögerte Linie befindet sich über dem Kurs, aber unterhalb der Wolke (neutral).
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 21.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nvidia jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nvidia-Analyse.