Nvidia-Aktie: Der Anfang vom Ende?

Chinas Techriese Huawei testet leistungsstarken KI-Prozessor, der Nvidias Marktposition gefährden könnte. Droht ein Umbruch im Halbleitermarkt?

Auf einen Blick:
  • Huawei plant Tests für KI-Chip Ascend 910D
  • Neuer Prozessor soll Nvidias H100 ersetzen
  • China könnte KI-Entwicklung beschleunigen
  • Potenzielle Gefahr für Nvidias globale Position

Die Chinesen setzen Nvidia weiter unter Druck: Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters startet der chinesische Konzern Huawei gemeinsam mit Partnern alsbald umfangreiche Tests für seinen neusten und hochleistungsstarken Prozessor, der speziell für KI-Anwendungen entwickelt wurde.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

KI-Chips: Huawei will Nvidia den Rang ablaufen

Für die Test wendet sich der Konzern an chinesische Techunternehmen. Diese sollen die technische Machbarkeit überprüfen. Reuters beruft sich hierbei auf einen Bericht des „Wall Street Journals“, der wiederum auf Insiderangaben basiert.

Der neue Huawei-Chip mit der Bezeichnung „Ascend 910D“ soll die leistungsfähigsten Chips von Nvidia ersetzen können – etwa den H100. Die Massenauslieferung an chinesische Kunden könnte bereits in wenigen Wochen anlaufen.

Experten erwarten, dass China dadurch seine KI-Entwicklung enorm beschleunigen kann, da viele der dortigen Techunternehmen bislang auf weniger leistungsfähige Chips von Nvidia angewiesen waren. Die Amerikaner dürfen seit einigen Jahren ihre hochleistungsfähigsten GPUs nicht mehr in die Volksrepublik verkaufen.

Verliert Nvidia sein Alleinstellungsmerkmal?

Zur Einordnung: Nvidia hatte lange Zeit die Technologieführerschaft bei hochmodernen GPUs inne, was dem Unternehmen enorm hohe Margen und Gewinne bescherte.

Sollte nun ein chinesischer Konkurrent gleichwertige oder vielleicht sogar leistungsfähigere Chips auf den Markt bringen, könnte das im schlimmsten Falle auch Nvidias Geschäft in nicht-chinesischen Märkten gefährden – etwa in Südostasien, wo chinesische Technologie prinzipiell deutlich akzeptierter ist als zum Beispiel in den USA und Europa.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x