Nach Unternehmen oder News suchen

Nvidia-Aktie: Autsch, noch eine Delle!

PC-Grafikkarten: AMD holt auf und kann von Nvidia Marktanteile abzwacken. Lesen Sie hier die Zahlen.

Auf einen Blick:
  • Globaler Grafikkarten-Absatz zeigt Schwächen
  • AMD steigert Marktpräsenz deutlich
  • Kurzfristiges Wachstum trotz Langzeittrend
  • Kursrückgang bei stabiler Langzeitentwicklung

Seit den 90er-Jahren herrscht zwischen Nvidia und AMD ein erbitterter Konkurrenzkampf um die Vorherrschaft bei den Grafikkarten. Nun gibt es hierzu neue Zahlen, veröffentlicht vom Analyseinstitut Jon Peddie Research.

Zunächst: Laut den Analysten wurden im vierten Quartal 2024 weltweit 8,4 Millionen PC-Grafikkarten (AIBs) verkauft und damit mehr als im Vorquartal (8,1). Gegenüber dem Vorjahresquartal gingen die Verkäufe jedoch um 13 % zurück. Insgesamt wird der Markt Jon Peddie zufolge zwischen den Jahren 2024 und 2028 um 4,3 % schrumpfen.

PC-Grafikkarten: Nvidia muss Marktanteile an AMD abgeben

Interessant: Der Marktanteil von Nvidia war zuletzt rückläufig. Bei den dezidierten Desktop-Grafikkarten fiel der Marktanteil des Konzerns im Schlussquartal 2024 von 90 auf 82 %. Im Gegenzug konnte AMD von 10 auf 17 % zulegen. Die restlichen 1 % entfielen auf Intel. Nvidia bleibt damit zwar mit Abstand Marktführer in dem Segment, der Anteilsverlust ist aber dennoch spürbar.

Für das laufende erste Quartal erwartet Jon Peddie zunächst ein deutliches Wachstum des Marktes, bedingt durch den hohen Auftragsbestand, der nun abgearbeitet werde. Im zweiten Quartal hingegen sollte es dann laut der Prognose wieder zu einem Rückgang kommen.

AIBs und iGPUs

Zur Einordnung: In der Analyse von Jon Peddie geht es primär um sogenannte Add-In Boards-Grafikkarten (AIBs). Darunter versteht man Grafikkarten, die als separate Hardwarekomponente in einen Computer verbaut werden. Auf der anderen Seite stehen die integrierten Grafikprozessoren (iGPUs), die direkt in die CPU bzw. den Chipsatz des Motherboards integriert sind. Diese sind wegen der niedrigeren Anforderungen vor allem bei Bürocomputern beliebt, während AIBs primär für Heim- und Gaming-PCs sowie im weiteren Kontext auch für Server in Rechenzentren und Krypto-Mining genutzt werden.

Nvidia-Aktie unter Druck

Die Nvidia-Aktie hatte zuletzt deutliche Rücksetzer hinnehmen müssen. Am Donnerstagnachmittag stand der Titel im deutschen Tradegate-Handel auf 1-Monats-Sicht mit 17,7 % im Minus – auch bedingt durch Donald Trumps Politik. In den letzten fünf Jahren hat die Aktie trotzdem rund 1.800 % zugelegt.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x