Seit den 90er-Jahren herrscht zwischen Nvidia und AMD ein erbitterter Konkurrenzkampf um die Vorherrschaft bei den Grafikkarten. Nun gibt es hierzu neue Zahlen, veröffentlicht vom Analyseinstitut Jon Peddie Research.
Zunächst: Laut den Analysten wurden im vierten Quartal 2024 weltweit 8,4 Millionen PC-Grafikkarten (AIBs) verkauft und damit mehr als im Vorquartal (8,1). Gegenüber dem Vorjahresquartal gingen die Verkäufe jedoch um 13 % zurück. Insgesamt wird der Markt Jon Peddie zufolge zwischen den Jahren 2024 und 2028 um 4,3 % schrumpfen.
PC-Grafikkarten: Nvidia muss Marktanteile an AMD abgeben
Interessant: Der Marktanteil von Nvidia war zuletzt rückläufig. Bei den dezidierten Desktop-Grafikkarten fiel der Marktanteil des Konzerns im Schlussquartal 2024 von 90 auf 82 %. Im Gegenzug konnte AMD von 10 auf 17 % zulegen. Die restlichen 1 % entfielen auf Intel. Nvidia bleibt damit zwar mit Abstand Marktführer in dem Segment, der Anteilsverlust ist aber dennoch spürbar.
Für das laufende erste Quartal erwartet Jon Peddie zunächst ein deutliches Wachstum des Marktes, bedingt durch den hohen Auftragsbestand, der nun abgearbeitet werde. Im zweiten Quartal hingegen sollte es dann laut der Prognose wieder zu einem Rückgang kommen.
AIBs und iGPUs
Zur Einordnung: In der Analyse von Jon Peddie geht es primär um sogenannte Add-In Boards-Grafikkarten (AIBs). Darunter versteht man Grafikkarten, die als separate Hardwarekomponente in einen Computer verbaut werden. Auf der anderen Seite stehen die integrierten Grafikprozessoren (iGPUs), die direkt in die CPU bzw. den Chipsatz des Motherboards integriert sind. Diese sind wegen der niedrigeren Anforderungen vor allem bei Bürocomputern beliebt, während AIBs primär für Heim- und Gaming-PCs sowie im weiteren Kontext auch für Server in Rechenzentren und Krypto-Mining genutzt werden.
Nvidia-Aktie unter Druck
Die Nvidia-Aktie hatte zuletzt deutliche Rücksetzer hinnehmen müssen. Am Donnerstagnachmittag stand der Titel im deutschen Tradegate-Handel auf 1-Monats-Sicht mit 17,7 % im Minus – auch bedingt durch Donald Trumps Politik. In den letzten fünf Jahren hat die Aktie trotzdem rund 1.800 % zugelegt.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.