Novo Nordisk-Aktie: Kampf verloren?

Novo Nordisk meldet positive Studienergebnisse für Sogroya, sieht sich jedoch mit Konkurrenz und politischen Risiken konfrontiert. Analysten bleiben optimistisch.

Auf einen Blick:
  • Positive Phase-3-Daten für Wachstumshormon Sogroya
  • Konkurrenz durch Eli Lillys Abnehmmittel Zepbound
  • JPMorgan bestätigt Overweight-Rating für Novo Nordisk
  • Bewertung auf niedrigstem Stand seit drei Jahren

Der dänische Pharmariese muss derzeit auf mehreren Brettern gleichzeitig spielen. Zuerst die guten Nachrichten: Novo Nordisk meldete am 9. Mai positive Phase-3-Daten für Sogroya (somapacitan) bei Kindern mit Wachstumshormon-Mangel. In der finalen Studie übertraf die Wocheninjektion den täglichen Standard somatropin in der jährlichen Wachstumsgeschwindigkeit, ohne neue Sicherheits­signale zu zeigen. Das eröffnet dem Konzern einen Milliardenmarkt jenseits der stark beachteten GLP-1-Schiene und untermauert die Pipeline­breite.

Novo Nordisk Aktie Chart

…und die schlechten Nachrichten?

Doch an der Börse herrschte zuletzt Flaute – nicht wegen hausgemachter Probleme, sondern wegen Konkurrenz und Politik. Eli Lilly veröffentlichte kürzlich eigene Langzeitdaten, wonach sein Abnehmmittel Zepbound in der offenen Verlängerung bis zu 26 Prozent Gewichtsverlust erzielte und damit die publizierten 15–18 Prozent von Novos Wegovy deutlich übertrifft. An dieser Stelle gilt es jedoch zu betonen, dass dies eine interne Studie war. Anleger fürchten, dass Ärzte bei Neuverordnungen umschwenken. Parallel rüttelt der Präsident Trump erneut am Arznei­preisregal. Die Novo Nordisk-Aktie blieb in dem Sog nicht verschont.

Dennoch auf der Käuferseite!

JPMorgan mahnt gleichwohl zur Gelassenheit. Die Bank bestätigte am 14. Mai ihr „Overweight“-Votum mit Verweis auf „unvergleichliche Produktionstiefe“: Bis Ende 2025 werde Novo seine GLP-1-Kapazitäten noch einmal „signifikant erhöhen“. Dass Lilly in einzelnen Studien besser abschneide, ändere nichts daran, dass Wegovy als erstes Präparat flächendeckend erstattungs­fähig ist – ein Vorteil beim Marktzugang. Zudem verweist JPMorgan auf Sogroya: Sollte die EMA-Zulassung 2025 kommen, könnten zwei Prozentpunkte zusätzliches Umsatzwachstum herausspringen – Umsatzbereiche, in denen Lilly gar nicht vertreten ist.

Darauf müssen Sie sich einstellen!

Bewertungstechnisch ist Novo nach dem jüngsten Rücksetzer auf ein niedriges 2025er-KGV gefallen, den tiefsten Stand seit drei Jahren. Bullen argumentieren, dass der Konzern mit 83 Prozent Brutto­marge und zweistelligen Cash-Flow-Raten Qualität auf Dauer liefert; Bären verweisen auf das Trump-Risiko und die Zepbound-Schlagzeilen. Wer heute einsteigt, kauft den Weltmarktführer für Stoffwechsel­medizin mit einem handfesten Pipeline-Puffer – muss aber verkraften, dass jeder neue Lilly-Datensatz kurzfristig Kurswellen auslöst.

Novo Nordisk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Novo Nordisk-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Novo Nordisk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Novo Nordisk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Novo Nordisk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Novo Nordisk-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Novo Nordisk. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Novo Nordisk Analyse

Novo Nordisk Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Novo Nordisk
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Novo Nordisk-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x