Durch die heutige Schwäche droht der Wert erneut auf seinen 50-Tagedurchschnitt zurückzufallen. Dieser war in der zweiten Märzhälfte überschritten worden. Zunächst entwickelte sich die Aktie der Northern Data nur seitwärts. Gestern sah es allerdings so aus, als könne es den Bullen gelingen, den Kurs weiter vom 50-Tagedurchschnitt abzusetzen, denn in der Spitze drang der Wert bis auf 63,90 Euro vor.
Auf diese Marken ist bei der Northern Data-Aktie nun zu achten
Die anschließenden Gewinnmitnahmen begünstigen nun aber die Bären. Ihr Ziel muss es sein, den 50-Tagedurchschnitt bei 55,66 Euro zu erreichen und diesen signifikant und nachhaltig zu unterschreiten. Gelingt dies, stellt das Tief vom 22. Oktober bei 51,00 Euro das erste Ziel der Verkäufer dar. Darunter könnte die Abwärtsbewegung bis auf das Tief vom 21. Februar bei 48,65 Euro fortgesetzt werden. Wird dieses ebenfalls unterschritten, sollten weitere Abgaben bis auf das Tief vom 1. Oktober bei 42,60 Euro einkalkuliert werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Northern Data?
Gelingt es den Bullen jedoch, die Aktie der Northern Data kurzfristig zu stabilisieren und einen neuen Anstieg einzuleiten, stellt das Hoch vom 1. Februar bei 60,60 Euro das erste Zwischenziel dar. Danach sollte versucht werden, bis auf das gestrige Hoch bei 63,90 Euro und den Widerstand bei 64,80 Euro vorzudringen. Von hier aus hätten die Bullen die Möglichkeit, den Anstieg bis in den Bereich von 79,20 Euro fortzusetzen.
Northern Data kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Northern Data jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Northern Data-Analyse.