Northern: Wie reagieren die Anleger?
Aktienkurse lassen sich neben den harten Faktoren wie Bilanzdaten auch durch weiche Faktoren wie die Stimmung einschätzen. Unsere Analysten haben Northern auf sozialen Plattformen betrachtet und gemessen, dass die Kommentare bzw. Befunde neutral gewesen sind. Allerdings haben die Nutzer der sozialen Medien rund um Northern in den vergangenen zwei Tagen vor allem negative Themen aufgegriffen. Damit erhält die Aktie für diese Betrachtung die Einstufung „Hold“. Damit kommt die Redaktion zu dem Befund, dass Northern hinsichtlich der Stimmung als „Hold“ eingestuft werden muss.
Lohnt der Aktienkauf aufgrund der Dividende?
Bei einer Dividende von 2,91 % ist Northern im Vergleich zum Branchendurchschnitt Chemikalien (2,76 %) bezüglich der Ausschüttung nur leicht höher zu bewerten, da die Differenz 0,15 Prozentpunkte beträgt. Daraus lässt sich derzeit die Einstufung „Hold“ ableiten.
Aktuelle Kursanalyse auf Basis des RSI
Der Relative Strength Index (kurzRSI) setzt die Auf- und Abwärtsbewegungen eines Basiswerts über die Zeit in Relation und ist damit ein guter Indikator für überkaufte oder unterkaufte Titel. Der RSI der letzten 7 Tage für die Northern-Aktie hat einen Wert von 37,84. Auf dieser Basis ist die Aktie damit weder überkauft noch -verkauft und erhält eine „Hold“-Bewertung. Wir vergleichen den 7-Tage-RSI nun mit dem Wert des RSI auf 25-Tage Basis (38,51). Auch hier ist Northern weder überkauft noch -verkauft (Wert38,51), somit erhält die Aktie auch für den RSI25 ein „Hold“-Rating. In Summe ergibt sich daher nach RSI-Bewertung ein „Hold“-Rating für Northern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Northern?
Aktie verliert gegenüber Wettbewerbern
Northern erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von -44,28 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Chemikalien“-Branche sind im Durchschnitt um 47,29 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -91,58 Prozent im Branchenvergleich für Northern bedeutet. Der „Materialien“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 47,29 Prozent im letzten Jahr. Northern lag 91,58 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Der Aktienkurs in der Chartanalyse
Trendfolgende Indikatoren sollen anzeigen, ob sich ein Wertpapier gerade in einem Auf- oder Abwärtstrend befindet (s. Wikipedia). Der gleitende Durchschnitt ist ein solcher Indikator, wir betrachten hier den 50- und 200-Tages-Durchschnitt. Zunächst werfen wir einen Blick auf den längerfristigeren Durchschnitt der letzten 200 Handelstage. Für die Northern-Aktie beträgt dieser aktuell 12,83 USD. Der letzte Schlusskurs (11,3 USD) liegt damit deutlich darunter (-11,93 Prozent Abweichung im Vergleich). Auf dieser Basis erhält Northern somit eine „Sell“-Bewertung. Nun ein Blick auf den kurzfristigeren 50-Tage-DurchschnittFür diesen Wert (10,59 USD) liegt der letzte Schlusskurs über dem gleitenden Durchschnitt (+6,7 Prozent). Somit ergibt sich in diesem Fall eine andere Bewertung der Northern-Aktie, und zwar ein „Buy“-Rating. In Summe wird Northern auf Basis trendfolgender Indikatoren mit einem „Hold“-Rating versehen.
Ist Northern fundamental fair bewertet?
Der wichtigste Indikator für die fundamentale Analyse ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Auf dessen Basis ist Northern mit einem Wert von 23,88 deutlich günstiger als das Mittel in der Branche „Chemikalien“ und daher unterbewertet. Das Branchen-KGV liegt bei 37,81 , womit sich ein Abstand von 37 Prozent errechnet. Daher stufen wir den Titel als „Buy“-Empfehlung ein.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Northern-Analyse vom 10.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Northern jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Northern-Analyse.