Im Hinblick auf das zuletzt von Nordex kommunizierte Volumen der Neuaufträge gilt es die Relationen zu sehen. So hatte Nordex mitgeteilt, 2018 Neuaufträge im Volumen von 4,75 GW erhalten zu haben. Das sei ein Anstieg von beachtlichen 73% gegenüber dem Wert des Jahres 2017 gewesen. 2017 hatte das Volumen der Neuaufträge demnach 2,74 GW betragen. Doch schauen wir noch weiter zurück: Wie hoch war das Volumen der Neuaufträge denn im Jahr 2016? Dazu der Blick in den Geschäftsbericht 2017. Da fällt zunächst auf, dass im Geschäftsbericht 2017 ein Volumen der Auftragseingänge von ca. 2,216 GW genannt wird. Das liegt durchaus signifikant unter dem in der Meldung vom 15. Januar 2019 genannten Wert von 2,74 GW für die Auftragseingänge 2017.
Nordex: Schwache Auftragseingänge wieder ausgeglichen?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nordex?
Offensichtlich kam es da zu einigen Verschiebungen, was natürlich stichtagsbezogene Zuordnungen betreffen kann. Doch ob 2,216 oder 2,74 GW Auftragseingänge im Jahr 2017 – in beiden Fällen lag das Volumen der Auftragseingänge da deutlich unter dem entsprechenden Vergleichswert des Geschäftsjahres 2016. Denn dieser lag laut Nordex Geschäftsbericht 2017 bei rund 3,3 GW. Mit anderen Worten: 2017 war ein eher schwaches Jahr für Nordex insbesondere im Hinblick die Auftragseingänge. 2018 konnte der vorige Rückgang mehr als ausgeglichen werden.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nordex-Analyse vom 19.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nordex jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nordex-Analyse.