Die Nordex-Gruppe verzeichnete im ersten Quartal 2022 einen Auftragseingang von 229 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.165 MW (Q1/2021: 1.247 MW). Der Anteil der effizienten und margenstarken Delta4000-Baureihe lag bei 91 Prozent (Q1/2021: 73 Prozent).
Auftragseingänge erhielt die Nordex-Gruppe aus zehn europäischen Ländern. Insgesamt entfielen 89 Prozent des gesamten Auftragseingangs auf die Region Europa. Die größten europäischen Einzelmärkte waren Finnland, Deutschland und Kroatien. Auf die Region Lateinamerika entfielen elf Prozent. Der Auftragseingang für das erste Quartal wurde mit über 90 Prozent erneut von Turbinen der erfolgreichen Delta4000-Serie getragen. Insbesondere die N163/5.X hat zu dieser Entwicklung beigetragen und signalisiert das hohe Vertrauen der Kunden, dass dieser Anlagentyp ideal zu den Anforderungen der verschiedenen globalen Märkte passt‘, so José Luis Blanco, CEO der Nordex-Gruppe.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nordex?
Die Nordex-Gruppe im Profil Die Gruppe hat mehr als 39 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 5,4 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 8.600 Mitarbeiter. Die gemeinsame Produktionskapazität umfasst Fabriken in Deutschland, Spanien, Brasilien, den Vereinigten Staaten, Indien und Mexiko. Der Schwerpunkt des Produktportfolios liegt auf Onshore-Turbinen der 4 bis 6,X MW-Klasse, die auf die Marktanforderungen von Ländern mit begrenztem Platzangebot und Regionen mit begrenzter Netzkapazität zugeschnitten sind.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nordex-Analyse vom 21.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nordex jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nordex-Analyse.