x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

NIO-Aktie: Wirklich zu nah dran?

NIO tut sich an der Börse derzeit schwer. Ein Rechtsstreit ging zugunsten von Audi aus. Eine Fondsmanagerin hat zudem NIO-Anteile verkauft, um in Tesla zu investieren.

Auf einen Blick:
  • Die Nio-Aktie beendete die vergangene Woche deutlich im Minus
  • Ein Urteil zugunsten von Wettbewerber Audi ließ die Papiere vorübergehend einbrechen
  • Zudem hatte eine Starinvestorin NIO-Aktien abgestoßen, um Tesla-Aktien zu kaufen
  • Der chinesische Elektroautohersteller vertieft Kooperation mit Batteriehersteller CATL

Liebe Leserin, lieber Leser,

es war das versöhnliche Ende einer zwischenzeitlich ernüchternden Woche an der Börse für den chinesischen Elektroautohersteller NIO. In New York ging die Aktie mit einem Plus von knapp drei Prozent auf 11,08 US-Dollar ins Wochenende, wobei es zu echter Euphorie nicht reichte: Das hat zweifellos auch mit einem Gerichtsurteil aus Deutschland zu tun, das ein heimischer Konkurrent erwirkte und die Papiere kurzzeitig einbrechen ließ. Dabei hatte NIO schon vorab klein bei gegeben.

Audi siegt im Namensstreit gegen NIO

Es geht um einen seit Monaten schwelenden Rechtsstreit zwischen NIO und dem deutschen Hersteller Audi, der bei den Typenbezeichnungen des aufstrebenden Konkurrenten aus dem Reich der Mitte Verwechslungsgefahr witterte. ES6 und ES8 nannten die Chinesen zwei ihrer Elektro-Limousinen und planten ursprünglich, sie unter dieser Bezeichnung auch in Deutschland auf den Markt zu bringen. Bei Audi witterte man Gefahr: Die Namen der Modelle seien „viel zu nah dran“ an den Bezeichnungen der eigenen Fahrzeuge S6 und S8. Es bestehe demnach Verwechslungsgefahr.

Das Münchner Landgericht sehe das auch so – und habe am Donnerstag den Markenstreit zugunsten von Audi entschieden, meldete unter anderem die Süddeutsche Zeitung. NIO darf demnach nicht mehr für die Modelle ES6 und ES8 werben. Der zusätzliche Buchstabe E sichere „keine hinreichende Unterscheidungskraft“, urteilte das Gericht.

NIO weicht auf ET5 und EL7 aus

Zwar weiche die angegriffene Gestaltung bei NIO durch den zusätzlichen Buchstaben „E“ ab, erkannten die Richter, das sichere jedoch keine hinreichende Unterscheidungskraft. Zudem sei das „E“ als Abkürzung für „Elektro“ quasi allgegenwärtig, heißt es dazu auf faz.net. Der Buchstabengebrauch betreffe demnach sämtliche Lebensbereiche und sei insbesondere beim Ausbau der Elektro-Mobilität ein Gesellschaftsthema. Deshalb sei zu erwarten, dass Autofahrer darin nur einen Hinweis auf den Motortyp des Fahrzeugs sähen: sie könnten annehmen, „der ES 6 sei die Elektroversion des S6, und beide Fahrzeuge seien vom selben Hersteller“, so der Bericht.

Ob NIO-Käufer diesen Unterschied nicht bemerken würden, sei dahingestellt. Doch das chinesische Start-up, das gegen das Urteil in Berufung gehen könnte, war diesem ohnehin zuvorgekommen. Als das Unternehmen im November 2022 seine Modellpalette präsentierte, die in Europa Interessierte finden soll, war von ES6 und ES8 schon nicht mehr die Rede:

  • Vorgestellt wurde eine kleinere Limousine namens ET5 sowie eine größere namens ET7
  • Das E-SUV, das in China als ES7 verkauft wird, trägt hierzulande die Bezeichnung EL7

„Unser Thema ist das Produkt und nicht die Modellbezeichnung“, wurde Deutschlandchef Ralph Kranz damals von der FAZ zitiert.

NIO-Aktie reagierte mit Kurseinbruch

Die Anleger reagierten dennoch empfindlich, schickten die Nio-Aktie am Tag der Urteilsverkündung von noch 11,69 Dollar am Vortag im Laufe des Mittwoch bis auf 10,62 Dollar nach unten – ein veritables Minus von fast zehn Prozent.

Nio Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
max

Dass die Aktie mittlerweile wieder jenseits der 11-Dollar-Marke notiert, hat möglicherweise mit einer weiteren Nachricht der Woche zu tun, die für NIO in die Zukunft weist.

NIO und CATL vertiefen Zusammenarbeit

Denn laut Medienberichten hat das Unternehmen am Mittwoch mit dem ebenfalls chinesischen Batteriehersteller CATL eine fünfjährige Vereinbarung über eine umfassende strategische Zusammenarbeit unterzeichnet. Das Abkommen sei eine weitere Vertiefung und Aufwertung der strategischen Partnerschaft, die eine technische Zusammenarbeit für neue Marken, Projekte und Märkte beinhaltet, ließ CATL laut der Anlegerseite Der Aktionär wissen.

Die Unternehmen werden demnach „ein hocheffizientes und synergetisches Batterieliefersystem aufbauen, indem sie ihre jeweiligen Ressourcenvorteile voll ausschöpfen“. Dies soll dazu beitragen, „die Innovationsfähigkeit und Effizienz zu verbessern, den Nutzern von Elektrofahrzeugen ein angenehmeres Fahrerlebnis zu bieten und die globale Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Elektrofahrzeugbranche zu steigern“, heißt es in schönstem Marketingsprech.

BYD-Aktie hält sich, NIO gibt ab

Dass die NIO-Aktie dennoch mit einem Minus aus der Woche gegangen war, während der chinesische Wettbewerber BYD seinen Kursstand verteidigte, könnte wiederum an einer gewichtigen Investorin gelegen haben: Denn laut Börse online hat Fondsmanagerin Cathie Wood in den vergangenen Tagen noch mal kräftig in Tesla investiert. Bereits am vorvergangenen Freitag habe die Starinvestorin für rund 20 Millionen US-Dollar Anteile des US-Elektroautobauers gekauft, nun für weitere 15 Millionen nachgelegt, heißt es.

Was das mit NIO zu tun hat? „Um das Geld für diese massiven Käufe freizuhaben, verkaufte Wood vorwiegend die Position des Konkurrenten aus China ab“, so der Bericht.

Mittleres Kursziel bei 18,57 Dollar

Andere Analysten sind offenbar sehr viel zuversichtlicher, was das chinesische Start-up anbetrifft.

  • Das durchschnittliche Kursziel aus 30 Analysen liegt derzeit bei umgerechnet 18,57 US-Dollar
  • Die Experten sehen somit ein Potenzial für die Papiere von knapp 70 Prozent
  • Der optimistischste geht von 28,75 Dollar aus, was einem Plus von 160 Prozent entspräche

Nicht ganz so hoch ins Kursregal griff Anfang des Monats die Citi Group. Nach einem Gespräch mit dem NIO-Management sieht sie die Papiere laut Der Aktionär bei 23,30 Dollar, was mehr als einer Verdopplung entspräche. Die US-Bank lag allerdings schon einmal mächtig daneben: Im Frühsommer 2022 lag deren Kursziel für NIO noch bei 87 Dollar. Seitdem hat sie ihre Prognose mehrfach nach unten korrigiert.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nio-Analyse vom 31.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nio. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nio Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nio
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nio-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Nio
US62914V1061
9,63 EUR
0,42 %

Mehr zum Thema

Nio-Aktie: Preiskrieg mit Folgen
Stefan Salomon | Do

Nio-Aktie: Preiskrieg mit Folgen

Weitere Artikel

Mi Nio-Aktie: Nur nicht nachlassen!Andreas Göttling-Daxenbichler 249
Wie Nio kürzlich mitteilen ließ, geht mit dem ET5 schon das dritte Modell des chinesischen Autobauers hierzulande an den Start, und das ausgesprochen zeitig. Bereits ab Freitag soll der ET5 erhältlich sein und Kurzentschlossene sollen mit besonderen Rabatten gelockt werden. Der Kaufpreis wird in einer "ET5 First Mover" Aktion um 1.800 Euro gesenkt. Billig ist das Ganze aber dennoch nicht,…
Mi NIO-Aktie: Im Vorwärtsgang!Achim Graf 1098
Liebe Leserin, lieber Leser, es ist etwas mehr als eine Woche her, da lief die Aktie von NIO Gefahr, die Marke von 8 US-Dollar nach unten zu durchstoßen. 8,06 Dollar standen bei den Papieren des chinesischen Elektroautoherstellers am 20. März nur noch auf dem Kurszettel. Es war zweifellos auch der in China durch Tesla losgetreten Preiskampf im E-Auto-Markt, der die…
Anzeige Nio: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 4917
Wie wird sich Nio in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Nio-Analyse...
Mo Nio-Aktie: Extrem günstig – oder?Bernd Wünsche 375
Nio hat am Montag zum Auftakt der Woche schon wieder etwas nachgegeben. Der Titel verlor -0,5 % und konnte damit an den Börsen seine bisherigen Aufholversuche nicht mehr bestätigen. Nun gibt es derzeit wenige Nachrichten, die positiv sein könnten. So hat der Nio-Finanzchef nun ein Alarmzeigen gesehen, heißt es. Alarm wegen Tesla-Preispolitik? Tesla hat seine Preise immens gesenkt und setzt…
So Nio-Aktie: Wochenrückblick KW12finanztrends.de 112
Nio beendet die Woche mit einem Plus von 14,44 % (Endpreis: 9,27 USD). Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage: Achim Graf ? Donnerstag, 23.03. 11:55 NIO-Aktie: In Feierlaune! Die Aktie von NIO erholt sich wieder deutlich von ihrem Jahrestief. Der chinesische Elektroautohersteller hat zudem einen weiteren Grund, um zu feiern. Die Aktie von E-Autohersteller NIO hat sich…

Nio Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nio-Analyse vom 31.03.2023 liefert die Antwort