Nio-Aktie: Nicht zu sehen!

Die chinesische E-Auto-Branche verzeichnet drastische Absatzrückgänge nach Wegfall der Subventionen. Auch der Hersteller Nio spürt die angespannte Marktlage.

Auf einen Blick:
  • E-Auto-Verkäufe in China halbiert
  • Staatliche Förderung für E-Autos eingestellt
  • Nio erwartet Milliardenverlust im Geschäftsjahr
  • Schwierige Wachstumsaussichten für E-Auto-Markt

Die jüngsten Entwicklungen auf dem chinesischen E-Auto-Markt zeigen einen besorgniserregenden Trend. In den ersten zwölf Tagen des Januars ist die Zahl der ausgelieferten Elektrofahrzeuge im Vergleich zum Dezember drastisch um 50 Prozent auf 206.000 Einheiten gesunken. Diese Entwicklung steht in starkem Kontrast zu den positiven Gesamtzahlen des Jahres 2024, in dem die Verkäufe noch um beachtliche 42 Prozent gegenüber 2023 gestiegen waren.

Wegfall staatlicher Förderung als Hauptursache

Der Hauptgrund für diesen markanten Rückgang liegt in der veränderten Förderpolitik der chinesischen Regierung. Die bisher gewährten Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen wurden eingestellt, was sich unmittelbar auf die Verkaufszahlen auswirkt. Auch der Elektroautohersteller Nio, dessen Aktie nur leicht um 0,2 Prozent nachgab, könnte von dieser Entwicklung betroffen sein.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Herausforderungen für Nios Geschäftsentwicklung

Die aktuelle Marktsituation könnte sich besonders für Nio als problematisch erweisen. Das Unternehmen kämpft bereits mit erheblichen operativen Verlusten. Bei einem erwarteten Umsatz von knapp unter 13 Milliarden Euro wird für das neue Geschäftsjahr ein Verlust von etwa 2 Milliarden Euro prognostiziert. Dies stellt zwar eine Verbesserung gegenüber dem erwarteten Verlust von 2,6 Milliarden Euro im Jahr 2024 dar, bleibt aber dennoch beträchtlich.

Marktbewertung und Zukunftsaussichten

Trotz der anhaltenden Verluste wird Nio an der Börse derzeit mit etwa 8,58 Milliarden Euro bewertet. Der deutliche Rückgang bei den E-Fahrzeug-Verkäufen in China könnte die Position des Unternehmens weiter erschweren und zusätzlichen Druck auf die Geschäftsentwicklung ausüben. Sollte sich der Trend fortsetzen und Nio ähnlich stark wie der Gesamtmarkt betroffen sein, könnten die Wachstumsaussichten für das laufende Jahr erheblich gedämpft werden.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nio-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nio. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nio Analyse

Nio Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nio
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nio-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x