Liebe Leserin, lieber Leser,
NIO erlebt an der Börse aktuell eine wilde Zeit: Zum Wochenstart war die Aktie des chinesischen Elektroautobauers am Handelsplatz Frankfurt bis auf 12,34 Euro gestiegen, nur um bis Donnerstag wieder auf 9,10 Euro zurückzufallen. Am Freitagvormittag sind die Papiere bereits wieder auf 10,59 Euro gestiegen. Dass die Nio-Aktie derzeit so hin und her geworfen wird, könnte mit der Nachrichtenlage zu tun haben. Im Laufe der Woche gab es vom Tesla-Herausforderer nämlich gleich drei Neuigkeiten, die Einfluss auf den Kursverlauf nahmen. Eine davon hat gar historische Bedeutung.
NIO ET7 gewinnt ein Goldenes Lenkrad
Damit ist nicht der Quartalsbericht gemeint, den NIO in dieser Woche ebenfalls vorlegte (dazu später), sondern die Verleihung des Goldenen Lenkrads durch BILD am SONNTAG, der AUTO BILD-Gruppe und ihrer europäischen Partner. Denn im Rahmen des seit 1976 verliehenen Preises war es nach Verlagsangaben noch keinem Hersteller gelungen, nur wenige Wochen nach Marktstart und quasi aus dem Stand heraus einen der begehrten Preise in einer Produktkategorie zu gewinnen. Bis jetzt. Die E-Limousine NIO ET7 räumte in der Kategorie „Mittel- und Oberklasse“ ab.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Erst seit Mitte Oktober 2023 ist der NIO ET7 in einer Art Abo im Direktvertrieb erhältlich. Eine Kaufoption soll laut Mitteilung in Kürze folgen. „Die vielen positiven Rückmeldungen, die wir während der letzten Wochen bei Probefahrten und von NIO-Usern bekommen haben, zeigen, dass wir in einem starken Wettbewerbsumfeld über ein sehr überzeugendes Elektrofahrzeug verfügen“, sagte Ralph Kranz, General Manager NIO Deutschland, am Rande der Preisverleihung. Dieser renommierte Award bestätige dies erneut, so Kranz.
Lob für NIO-Limousine durch die Jury
Die offizielle Verleihung des Goldenen Lenkrads fand am Donnerstagabend im Axel-Springer-Haus in Berlin statt. 2023 wurden laut NIO Preise in insgesamt elf Kategorien vergeben.
- 47 Auto-Neuheiten hatten sich demnach zur Wahl gestellt
- Jeweils drei Finalisten pro Kategorie wurden durch eine Leserbefragung bestimmt
- Diese wurden dann von einer Fachjury in einem ausführlichen Praxistest bewertet
Auto Bild-Chefredakteur Tom Drechsler zum Klassensieg des NIO ET7: „Der NIO ET7 hat quasi jeden in der Jury des Goldenen Lenkrads überrascht – und überzeugt. Sitze gut, Haptik fein, Übersicht top. Er kann lässig gleiten und sportlich jagen – durch die unerwartet weite Spreizung der Fahrmodi.“
Gratis PDF-Report zu Nio sichern: Hier kostenlos herunterladen
William Li, Gründer, Vorsitzender und CEO von NIO, hatte sich zur Preisverleihung in einer Grußbotschaft an die geladenen Gäste und die Experten-Jury gewandt und sprach „von einer großen Ehre für NIO“, das Goldene Lenkrad zu erhalten. „Nachdem wir erst vor einem Monat unseren Europastart in Berlin feierten, markiert diese Auszeichnung einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg“, so der NIO-Chef.
NIO mit durchwachsenen Quartalszahlen
Dieser Weg bekam allerdings mit den ebenfalls am Donnerstag verkündeten Quartalszahlen des chinesischen Autoherstellers einen Dämpfer. Im 3. Quartal 2021 kam NIO laut des Branchendienstes IT Times auf einen Umsatz von umgerechnet rund 1,83 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 32,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der operative Verlust des Elektroauto-Startups betrug laut Quartalsbericht allerdings noch immer stolze 544,08 Millionen Dollar. Mit den jüngsten Ergebnissen sei zudem „die ursprüngliche Prognose des in Shanghai ansässigen chinesischen Elektroautos-Herstellers für Auslieferungen und Umsatz am unteren Ende erreicht“, heißt es.
Dies hatte wohl vor allem mit den Einschränkungen bei Fahrzeugproduktion und -auslieferung zu tun, die „durch betriebliche Herausforderungen in unseren Werken sowie Schwankungen in der Lieferkette aufgrund der COVID-19-Situation in bestimmten Regionen Chinas eingeschränkt“ gewesen sei, wie das Unternehmen jüngst einräumte. Laut Medienberichten sei die Produktion in zwei NIO-Werken vorübergehend ganz eingestellt worden. Und so lieferte man im Oktober insgesamt 10.059 Fahrzeuge aus, was zwar einer Steigerung um 174,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach. Im September aber hatte NIO noch 10.878 Elektroautos auf die Straße gebracht, der Rückgang betrug somit fast acht Prozent.
NIO profitiert von Nachricht aus den USA
Dass NIO an der Börse seit Donnerstag wieder deutlich zulegte, hat aber zweifellos auch mit dem sich erholenden Gesamtmarkt zu tun. Es war eine Nachricht aus den USA, die weltweit für ein Stimmungshoch sorgte. Denn laut des Arbeitsministeriums in Washington fiel die Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen in den Vereinigten Staaten von noch 8,2 Prozent im September im Oktober überraschend stark auf 7,7 Prozent. „Sowohl in den USA als auch an den europäischen Börsen reagierten die Anlegerinnen mit Aktienkäufen auf den Rückgang“, meldete Zeit Online.
Dass die Aktie von NIO nach dem Auf und Ab der vergangenen Tage sich aktuell mit rund neun Prozent im Wochenplus befindet, ist allerdings für Investierte ein schwacher Trost. Im zurückliegenden Monat haben die Anteilscheine damit noch immer rund ein Viertel ihres Werts eingebüßt. Das Minus aus den vergangenen drei Monaten liegt gar bei rund 45 Prozent.
Nio Aktie Chart
Nio kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.