Für die Aktie des E-Auto-Startup-Unternehmens NIO bleibt die Lage trotz kurzfristiger Erholung angespannt. Im März hatte die Aktie nach einem Rücksetzer bis auf 13,01 Dollar nach längerer Zeit erste Signale einer Entspannung gesendet. Zum Ende des Monats gelang es den steilen, seit November bestehenden Abwärtstrend zu durchbrechen. Wirkliche Aufwärtsdynamik konnte die Aktie durch diesen Ausbruch aber nicht erzeugen.
NIO-Aktie prallt von EMA50 nach unten ab
Im Tageschart erkennt man, dass die Erholung auf Höhe der 50-Tage-Linie (EMA50) schon wieder zum Erliegen gekommen ist. Darüber hinaus ist der längerfristige, seit Januar 2021 bestehende Abwärtstrend weiterhin intakt. Gegenüber den damaligen Hochpunkten notiert die Aktie mit mehr als 70 Prozent im Minus.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Durchwachsene Zahlen und Produktionsunterbrechungen
Im März hatte das Unternehmen durchwachsene Q4-Zahlen vorgelegt und musste zuletzt auch einzelne Werksschließungen aufgrund der Lockdowns in China und der Lieferkettenprobleme vornehmen. Immerhin soll die Produktion nun wieder laufen.
Investment nur für spekulative Anleger
Trotzdem bleibt das Chartbild angeschlagen und ein Investment nur für spekulative Anleger interessant. Im aktuellen Marktumfeld sind weitere Rücksetzer nicht auszuschließen, zumal NIO mit einem Börsenwert von fast 30 Milliarden Dollar trotz der starken Korrekturen immer noch sehr sportlich bewertet ist. Das gilt umso mehr, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen noch gar keinen Gewinn erwirtschaftet.
Sollten Nio Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.