Die am 5. April auf dem Hoch bei 24,59 US-Dollar gestartete Abwärtsbewegung blieb damit auch in der vergangenen Woche bestimmend, denn es ist den Käufern nicht gelungen, die Abwärtsbewegung, die mit dem Rückfall unter den 50-Tagedurchschnitt gestartet wurde, zu beenden. Allerdings konnten die Verluste am Freitag deutlich eingegrenzt werden. Das gibt den Bullen in der neuen Woche die Chance, die Nio-Aktie zumindest zu stabilisieren.
Auf diese Marken ist bei der Nio–Aktie nun zu achten
Das übergeordnete Ziel der Bullen muss es allerdings auch weiterhin sein, den 50-Tagedurchschnitt bei 21,45 US-Dollar wieder zu erreichen und diesen Widerstand nachhaltig zu überwinden. Gelingt dies, stellt das Hoch vom 5. April bei 24,59 US-Dollar das nächste Ziel dar. Danach gilt es, das Hoch vom 17. Februar bei 26,27 US-Dollar zu erreichen. Oberhalb dieses Widerstands wäre der Weg frei, um bis auf das Tief vom 30. Dezember bei 27,80 US-Dollar vorzustoßen. Von hier aus können die Käufer darangehen, auch den Widerstand bei 31,86 US-Dollar zu attackieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Gelingt es den Bären hingegen, die übergeordnete Abwärtsbewegung fortzusetzen, ist damit zu rechnen, dass die Kurse bis auf die Unterstützung bei 16,44 US-Dollar zurückfallen werden. Wird auch sie unterschritten, sind weitere Abgaben bis auf das Tief vom 15. März bei 13,01 US-Dollar zu erwarten.
Nio kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.