Die anziehenden Märkte schieben aktuell auch die Aktie des chinesischen E-Auto-Startup-Unternehmens NIO nach oben. Am 28. Januar waren die Kurse auf ein 15-Monats-Tief bei 19,31 Dollar abgesackt. Dabei bildete sich jedoch mit einem Hammer eine typische Trendwendeformation, die durch die lange grüne Kerze am darauffolgenden Tag weiter befeuert wurde.
Es ist noch nicht viel gewonnen
Nach leichten Abgaben orientiert sich die Aktie seit Ende letzter Woche wieder nach oben und schaffte am Mittwoch den fünften Tag in Folge einen Kursgewinn. Eine so lange Gewinnserie hat es bei NIO schon lange nicht mehr gegeben. Allerdings dürfen sich die Käufer nicht auf diesem Erfolg ausruhen. Auch wenn die Aktie am Mittwoch mit einem Plus von fast 5 Prozent deutlich zulegen konnte, ist noch nicht viel gewonnen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Diese Widerstände stellen sich der NIO-Aktie in den Weg
Zunächst wird es darum gehen, den seit Ende November bestehenden Abwärtstrend zu durchbrechen, der sich der Aktie nun entgegenstellt. Sind die Käufer dabei erfolgreich, wartet mit dem Gap zwischen 27,22 und 25,98 Dollar gleich die nächste knifflige Aufgabe. Anschließend lauern mit dem horizontalen Widerstand bei 27,50 Dollar und der 50-Tage-Linie (EMA50) weitere charttechnische Hürden. Ganz zu schweigen von der 200-Tage-Linie (EMA200) und dem übergeordneten, seit Januar 2021 bestehenden Abwärtstrend.
Sollten Nio Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.