Die NIO-Aktie, die im Frühjahr noch Opfer einer Korrekturwelle im E-Mobilitäts-Sektor wurde, hat in den letzten Wochen wieder deutlich zulegen können. Am 13. Mai setzte der Kurs bis auf 30,71 USD zurück und testete das im März markierte Verlaufstief von 31,91 USD. Die Anleger konnten jedoch ein nachhaltiges Absinken unter das März-Tief verhindern und schafften eine Trendwende. Eine Aufwärtsbewegung führte den Kurs am 18. Juni auf ein 3-Monats-Hoch bei 48,37 USD. In den letzten Tagen kam es zu leichten Gewinnmitnahmen, doch am Mittwoch scheinen die Käufer wieder die Oberhand zu gewinnen.
Welche Erkenntnisse liefert der Ichimoku?
Der Ichimoku-Indikator unterstreicht das bullische Chartbild und spricht für eine weitere Aufwärtsbewegung. Der Kurs befindet sich oberhalb der Wolke (Kumo) und oberhalb der Standardlinie (Kijun). Daraus ergeben sich zwei Kaufsignale. Die in die Zukunft projizierte Wolke besitzt einen grünen Körper und ist damit ebenfalls bullisch einzuschätzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Seit Anfang Juni verläuft die drehende Linie (Tenkan) oberhalb der Standardlinie. Bei der Kreuzung wurde ein Golden Cross gebildet, das bullisch zu werten ist. Die verzögerte Linie (Chikou) liegt dagegen oberhalb des Kurses und innerhalb der Wolke. Daraus folgt ein neutrales Signal. Demzufolge gibt es vier bullische und ein neutrales Signal(e).
Nio kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.