Nio-Aktie: Das hat niemand erwartet!
Die vergangene Woche wart geprägt von Quartalszahlen, die von zahllosen Unternehmen vorgestellt wurden. Eines davon war der chinesische E-Autobauer Nio. Die schlechte Nachricht vorweg: die Verluste haben im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich zugelegt. Das interessierte die Aktionäre aber nur peripher.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Denn in Sachen Umsatz konnte das Startup selbst die Erwartungen der größten Optimisten um ein Vielfaches übertreffen. Fast 8 Milliarden CNY wurden von Januar bis März eingenommen, was umgerechnet etwas mehr als einer Milliarde Euro entspricht. Mit einem solchen Ergebnis war in keiner Weise zu rechnen, nachdem im ersten Quartal 2020 lediglich 1,39 Milliarden CNY (ca. 180 Millionen Euro) umgesetzt wurden.
Die Analysten sind geplättet
Die Konsensschätzungen lagen zuvor noch bei 6,84 Milliarden CNY oder 880 Millionen Euro, was bereits alles andere als niedrig gegriffen war. Dass diese Erwartungen nun sehr deutlich übertroffen werden konnte, ist ein ganz starkes Signal, was an der Börse auch entsprechend honoriert wird.
Die Nio-Aktie reagierte am Freitag mit einem Kursplus von 2,15 Prozent auf die Quartalszahlen und konnte sich bis zum Wochenende auf 39,84 US-Dollar steigern. Nachbörslich ging es noch einmal um 0,7 Prozent aufwärts, womit die 40-Dollar-Linie wieder überstiegen werden konnte.
Gratis PDF-Report zu Nio sichern: Hier kostenlos herunterladen
Die Nio-Aktie muss jetzt nachlegen
Das ist im ersten Moment alles sehr erfreulich, allerdings hat die Nio-Aktie noch einen weiten Weg vor sich. Seit Januar hat der Titel es mit viel Gegenwind zu tun. Jener beförderte die Kurse um mehr als ein Drittel in die Tiefe. Um von einem echten Turnaround sprechen zu können, müssen die Bullen nochmal nachlegen.
Zumindest ist im Chart zu erkennen, dass die Tiefststände sich auf einem immer höheren Niveau bewegen. Das macht Hoffnung darauf, dass die Nio-Aktie das Gröbste überstanden haben könnte. Die politischen Entwicklungen zwischen China und dem Westen sowie die anhaltende Chipknappheit sind aber weiterhin Probleme, welche von den Aktionären nicht einfach ignoriert werden können. Somit ist die Nio-Aktie trotz der guten Neuigkeiten alles andere als eine sichere Bank.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nio-Analyse vom 27.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.