Auf Jahressicht verlor der Aktienkurs des Auto-Herstellers dennoch 58,2 %. Entsprechend werden sich viele Anleger fragen, ob sie die günstigen Kurse nutzen sollten oder eher in ein fallendes Messer greifen.
Schwächer als die Konkurrenz?
Die Ursache für die Gegenbewegung am Montag hat keine fundamentale Ursache. Stattdessen zeigte der Gesamtmarkt eine starke Gegenreaktion auf den monatelangen Abverkauf. Insbesondere Tech-Werte, die in dem letzten Jahr besonders stark unter die Räder gekommen sind, erholten sich leicht. Zuletzt konnten China-Aktien zumindest vom verbesserten Sentiment der chinesischen Führung gegenüber großen Unternehmen profitieren. Allerdings konnte Nio mit der Veröffentlichung der Absatzzahlen vor zwei Tagen keine Begeisterungsstürme unter den Investoren auslösen. Zwar konnte das Unternehmen seinen Absatz im Januar um 33,6 % gegenüber dem Vorjahr steigern. Allerdings liegen die Absatzzahlen 8 % unter denjenigen aus dem Vormonat. Der Konkurrent XPeng verzeichnete vergleichsweise einen Anstieg an Auslieferungen von 115 %.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Abwärtstrend intakt
Nachdem die Bullen Ende Januar die Unterstützungszone zwischen 17,30 € und 18,60 € erfolgreich verteidigen konnten, folgte eine Rallye zu Wochenbeginn. Allerdings gelang es den Bullen nicht, die Widerstandszone bei 22,50 € zu überwinden, weshalb sich der Kurs aktuell in der Mitte dieser beiden Zonen befindet.
Nio kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.