Der junge chinesische Autobauer Nio will auch in Deutschland mit seinen Stromern groß durchstarten. Problemlos war der Markteintritt bis dato aber nicht. Im Mittelpunkt: die Volkswagen-Marke Audi.
Audi hatte das chinesische Startup wegen mutmaßlicher Markenrechtsverletzungen vor einem deutschen Gericht verklagt. Demnach monierten die Ingolstädter die Nio-Modellnamen „ES6“ und „ES8“. Diese seien den eigenen Typenbezeichnungen „S6“ und „S8“ zu ähnlich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Audi vs. Nio: Gericht sieht Verwechslungsgefahr bei Modellnamen
Vor wenigen Tagen hat das Landgericht München nun ein Urteil gefällt – zugunsten des deutschen Autoherstellers. Demnach kam die Kammer zu dem Schluss, dass eine Verwechslungsgefahr „durch gedankliches Inverbindungbringen“ vorhanden sei.
Und: Der zusätzliche Buchstabe „E“ sichere keine hinreichende Unterscheidungskraft, auch weil der Buchstabe als Abkürzung für „Elektro“ derzeit quasi allgegenwärtig sei, so die Kammer. Es bestehe deshalb die Gefahr, dass die Verbraucher etwa beim Lesen des Namens „ES6“ an den „S6“ von Audi in dessen Elektroversion denken.
Nio will in Berufung gehen
Laut dem Urteil darf Nio seine Fahrzeuge in Deutschland nicht mehr unter den genannten Formeln vertreiben. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Nio kündigte gegenüber dem Branchenmagazin „auto motor und sport“ weitere juristische Schritte inklusive einer Berufung an. Man werde die Geschäfte in Europa wie geplant durchführen.
Gratis PDF-Report zu Nio sichern: Hier kostenlos herunterladen
Derzeit fokussiert sich Nio auf die Markteinführung der Modelle „ET5“ und „EL7“. Zu diesen Modellen gab es bis dato keine Einwände hiesiger Branchengiganten. Die anderen Modelle „ES8“ und „ES6“ sollen ohnehin erst 2024 oder später etwa nach Deutschland kommen. Sicherheitshalber hatte Nio jene zwei Modelle in Deutschland bislang ohne konkrete Bezeichnung vorgestellt.
Zittern die Deutschen etwa?
Dem Ganzen lässt sich aber auch etwas Positives für Nio abgewinnen. Denn: Würde ein Unternehmen wie Audi keine Gefahr durch die Chinesen sehen, wären die Ingolstädter wohl weit weniger engagiert gegen die Modellbezeichnungen vorgegangen. Die deutsche Autobranche scheint also durchaus zu zittern.
Nio Aktie Chart
Übrigens: Gerade in diesen Zeiten sollten Sie unbedingt auf das Marktrisiko achten. Was Sie dazu alles wissen müssen, lesen Sie hier.
Nio kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.