Die Nikola-Aktie hat im laufenden Jahr einiges an Wert verloren: Seit Beginn des Jahres ist das Papier an der Nasdaq um 30,40 Prozent gesunken. In der vergangenen Woche ging es für den Kurs des Unternehmens weiter abwärts: Der Titel verlor in den vergangenen fünf Tagen 10,20 Prozent. Bis 19:10 Uhr mitteleuropäischer Zeit büßte das Nikola-Papier im Tagesverlauf erneut 4,50 Prozent ein und notierte somit bei 6,90 US-Dollar.
In Sachen Handelsvolumen kam die Nikola-Aktie an der Nasdaq in den vergangenen 20 Tagen auf einen Durchschnitt von 11,5 Millionen Anteilen – etwa 2,5 Prozent aller Aktien des Unternehmens. Außerordentlich regen Handel erlebte der Titel zuletzt am 23.12, als im Tagesverlauf 198,75 Millionen Mal Käufer und Verkäufer zusammenkamen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nikola?
Da gehört sie hin!
Dass die Nikola-Aktie zuletzt einen hartnäckigen Downswing erlebte, zeigt auch der Vergleich mit den gleitenden Durchschnitten des Kurses. So liegt der Titel derzeit deutlich unter den Linien GD20 (-13,68 %), dem GD50 (-26,93 %) und dem GD100 (-45,85 %).
Der Blick auf die Analystenmeinungen verrät derweil: Die großen Bankhäuser sind sich uneinig, wie sich die Nikola-Aktie weiter entwickeln wird. 12,17 $ ist das mittlere Kursziel von neun Analysten, deren Schätzungen zwischen 8,00 und 15,00 $ liegen. „Kaufen“ empfiehlt jedoch weiterhin einer der Experten, zu „Aufstocken“ rät keiner, zu „Halten“ acht, zu „Reduzieren“ und „Verkaufen“ keiner. Die durchschnittliche Analystenbewertung auf einer Skala von 10 für „Kaufen“ bis 1 für „Verkaufen“ erreicht der Titel entsprechend einen mittelmäßigen Wert von 5,6.
Nikola kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nikola jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nikola-Analyse.