Nike-Aktie: Scharfer Strategieschnitt unter neuem Kapitän?

Nike strafft seine Tech-Abteilung und setzt auf Cloud-Lösungen, während der Umsatz sinkt und die Bruttomarge steigt. Analysten bleiben skeptisch.

Auf einen Blick:
  • Abbau von 2 Prozent der Tech-Positionen weltweit
  • Umsatzrückgang bei gestiegener Bruttomarge
  • Investitionen in KI-Tools und Direct-to-Consumer-Strategie
  • Aktienkurs zeigt gemischte Reaktionen

Der eigentliche Lenker bei Nike bleibt CEO John Donahoe – doch die jüngste Straffung trägt klar die Handschrift des im Frühjahr beförderten Markenchefs Elliott Hill. Ende April meldete das Unternehmen den Abbau von rund 2 Prozent der weltweiten Tech-Positionen; betroffen ist selbst das legendäre Sneaker-Archiv in Beaverton.

Hinter dem Schritt steckt nüchterne Kostenrechnung: Die Fixkosten wachsen seit Jahren um etwa zwei Prozent, gleichzeitig verlangt die geplante Cloud-Auslagerung der IT hohe Einmalaufwendungen. Hill soll nun Prozesse verschlanken, während Donahoe externen Partnern – allen voran Microsoft Azure – zentrale Plattformdienste überlässt. Anleger reagierten verhalten: Die Nike-Aktie bewegte sich nach der Meldung lediglich in einer engen Zwei-Prozent-Spanne, weist aber auf 30-Tage-Sicht dennoch ein Plus von gut 11 Prozent aus.

Nike Aktie Chart

Jetzt ist Tempo gefragt!

Ein Blick in die neuesten veröffentlichten Zahlen zeigt, warum Speed nötig ist. Im dritten Fiskalquartal 2024/25 (per 29. Februar 2025) sank der Konzernumsatz währungsbereinigt um 4 Prozent auf 12,0 Milliarden US-Dollar, während die Bruttomarge dank geringerer Rabatte auf 45,1 Prozent kletterte (Vorjahr 44,8 Prozent). Nordamerika blieb das Sorgenkind mit einem mittleren einstelligen Umsatzminus; EMEA entwickelte sich stabil, Asien wuchs leicht.

Der Finanzchef Matthew Friend sprach im Analysten-Call von einem „Übergangsjahr“, in dem Lagerbestände um weitere rund 1 Milliarde US-Dollar reduziert werden sollen. Freigesetzter Cash soll die Direct-to-Consumer-Offensive finanzieren: neues Loyalty-Programm, exklusive App-Drops, schnellere Personalisierung.

Der Druck steigt weiter!

Auch auf der Händlerseite wird es enger. Dick’s Sporting Goods erwägt laut Medienberichten eine strategische Kooperation mit Foot Locker, um Einkaufsmacht zu bündeln – eine Fusion ist bisher nicht bestätigt, könnte Nike-Produkte aber in der US-Fläche günstiger machen. Hill kontert mit doppelter Klinge: Zum einen wird das Lifestyle-Segment – etwa Jordan Retro und Women’s Fitness – per künstlicher Verknappung gestärkt, um Preissetzungsmacht zu sichern. Zum anderen investiert Nike rund 180 Millionen US-Dollar in KI-Tools, die Trendanalysen binnen Stunden in Design-Briefings übersetzen.

Kurzfristig sehen Analysten damit mehr Risiko als Chance: Ein weiteres Minusquartal im Umsatz und volle Regale bei Wholesale-Partnern könnten den Kurs erneut belasten. Wer jetzt Positionen aufbaut, vertraut also darauf, dass Donahoe und Hill die Innovationsflamme schnell genug anheizen – andernfalls bleibt Nike vorerst eine Turnaround-Story im Premiumgewand.

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nike-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nike. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nike Analyse

Nike Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nike
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nike-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x